Kartoffelgulasch, schnell gemacht und so lecker.
Köstliches Kartoffelgulasch, wie es die Oma schon gemacht hat. IMAGO/Panthermedia

Wie so viele Rezepte entstand auch das Kartoffelgulasch aus einem Mangel heraus.

Gleich an dieser Stelle braucht es einen kleinen Einschub: Die Gelehrten streiten bis heute, ob es DAS oder besser DER Gulasch heißen müsste. Erlaubt ist laut Duden beides. Wir bleiben hier beim DAS, weil es für die Mehrheit der Deutschen die gebräuchliche Variante ist.

Lesen Sie auch: Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch „Paradieskuchen“? Dieser schnelle Blechkuchen mit Götterspeise macht riesigen Spaß! >>

Fleisch gab es nach dem Krieg nur selten. Etwas Wurst oder ein paar Fleischreste waren aber immer mal wieder zu haben. Kartoffeln auch. So erfand die Hausfrau damals neue Varianten. Eine davon: Beim Gulasch wurde das Fleisch durch Kartoffeln ersetzt. Schon die heutige Großelterngeneration wuchs also mit dem Gericht auf und verfeinerte es nach und nach.

Lesen Sie auch: Blitz-Abendessen für alle, die es deftig mögen: Kennen Sie Kohlrouladen für Faule? Dieses Rezept ist einfach genial... >>

Unser Rezept stammt aus DDR-Kochbüchern. Aber auch in Österreich hat das „Erdäpfelgulasch“ (das dort gerne in der Pfanne serviert wird) eine große Tradition.

Das Kartoffelgulasch aus Omas Küche schmeckt immer und ist eine Alltagsvariante des Fleischgerichts. Schnell und einfach gemacht – hier ist das Rezept.

Jetzt auch lesen: Schnell gemacht und superlecker: So geht der beste Nudelsalat! Das Rezept ist unschlagbar – Sie werden ihn nie wieder anders machen >>

Das brauchen Sie:

1000 Gramm Kartoffel, 1 Teelöffel Salz, 2 Teelöffel Majoran, 1 Esslöffel Mehl, 650 Milliliter Suppe, 1 Becher Sauerrahm, 2 Paar Debreziner, 4 Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Tomatenmark, 40 Gramm Paprikapulver, 75 Gramm Schmalz, 400 Gramm Zwiebeln, 150 Gramm Bauchspeck, 1 Teelöffel Kümmel

Kartoffelgulasch, schnell gemacht und so lecker.
Kartoffelgulasch, schnell gemacht und so lecker. IMAGO/Panthermedia

Jetzt lesen: Köstliches Rezept fürs Low-Carb-Abendessen: Dieser Flammkuchen mit Zwiebeln, Schinken und Käse hilft beim Abnehmen >>

So wird es gemacht:

Schälen Sie die Kartoffel, die Zwiebeln und den Knoblauch. Die Zwiebel schneiden Sie in kleine Würfel. Den Knoblauch bitte fein hacken. Die Kartoffeln in grobe Würfel schneiden.

Vermengen Sie den gehackten Knoblauch mit Kümmel und Majoran und stellen die Mischung beiseite.

Jetzt auch noch den Speck in kleine Würfel schneiden und mit etwas Schmalz und den Zwiebeln in eine Pfanne geben. Alles goldgelb anrösten.

Anschließend Paprika, Tomatenmark und das Knoblauch-Gewürz-Gemisch dazugeben. Alles kurz mitrösten. Achtung, das Paprikapulver darf dabei nicht anbrennen, sonst wird es bitter.

In Österreich wird das Erdäpfelgulasch gerne in der Pfanne serviert.
In Österreich wird das Erdäpfelgulasch gerne in der Pfanne serviert. IMAGO/INSADCO

Alles mit der Suppe aufgießen, Salt dazugeben und aufkochen. Geben Sie jetzt die Kartoffeln dazu und kochen sie in 15 bis 20 Minuten weich.

Die kleingeschnittenen Debreziner am Schluss dazugeben. Lassen Sie das Gulasch jetzt noch einmal durchziehen. Dafür kann es leicht simmernd gerne 15 bis 20 Minuten bei niedriger Hitze auf dem Herd stehen.

Erst kurz vor dem Anrichten vermischen Sie in einer Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl und ein wenig Gulaschsaft mit einem Schneebesen. Dann alles im Kartoffelgulasch unterrühren.

Guten Appetit!