Experten-Rat zu den Tonkügelchen
Zimmerpflanzen: Weißer Belag auf der Hydrokultur – ist das Schimmel? Wie bekommt man ihn weg?
Weißer Belag auf den Tonkügelchen der Hydrokultur? So bekommen Sie ihn weg.

Zimmerpflanzen werden immer beliebter und viele Pflanzenfans lassen ihre grünen Mitbewohner nicht in Erdreich wurzeln, sondern setzen auf Hydrokultur mit einem Substrat aus gebrannten Tonkügelchen. Manchmal bildet sich auf den Hydrokultur-Kügelchen jedoch ein weißer Belag. Um Schimmel handelt es sich dabei aber nicht, beruhigt ein Experte – der auch verrät, was zu tun ist.
Ein weißer Belag auf den Hydrokultur-Kugeln für Zimmerpflanzen ist unbedenklich. Auf ihnen könne kein Schimmel entstehen, da es sich bei den Blähtonkugeln um kein organisches Material handelt. Das erklärt Thomas Helk, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur in Berlin.
Lesen Sie auch: Trend-Pflanze Elefantenohr: So pflegen, gießen und düngen Sie die Alokasie richtig >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Die weißen Ablagerungen sind lediglich Salzreste aus der Nährstofflösung, die dem Gießwasser bei dieser Form der Pflanzenbewässerung beigefügt werden. Diese seien aber gesundheitlich vollkommen unbedenklich, weshalb Zimmerpflanzen in Hydrokultur auch in Arztpraxen und Krankenhäusern verwendet werden dürfen, erklärt der Experte.
Was kann man gegen den weißen Belag tun?
Wer sich an dem Belag stört, kann die obersten Körner des Substrates waschen. Sind nur kleine Mengen Salz darauf vorhanden, kann es laut Helk schon reichen, die Kugeln mit dem Gießwasser abzuspülen.
Lesen Sie auch: Luftwurzeln beim Fensterblatt abschneiden oder nicht? Die besten Tipps zur Pflege der Monstera >>
Wie funktioniert Hydrokultur?
Hydrokultur-Pflanzen wachsen nicht in der Erde, sondern in einem speziellen mineralischen Blähtonsubstrat. Der Vorteil: Weder Staunässe noch Pilzkrankheiten schaden den Pflanzen. Meist gibt es an den Töpfen auch einen Wasserstandsanzeiger, der Hobbygärtnern anzeigt, wann ihre Pflanze wieder Wasser benötigt.
Die Kugeln sind meist nicht rund, sondern größtenteils nierenförmig, was auf den Herstellungsprozess zurückgeht. Sie werden unter anderem bei rund 1200 Grad gebrannt, dabei verändern sie ihr Volumen und werden größer. Es entsteht laut dem Fachverband ein Korn mit einer stabilen Außenhaut, welches innen einen Kern mit feinen Poren und Luftlöchern hat.
Es kann keine Feuchtigkeit aufnehmen, aber Wasser wird über die Außenhaut von Korn zu Korn in den oberen Bereich des Pflanzgefäßes und direkt zu den Wurzeln transportiert. Das Gießwasser selbst steht optimalerweise nur im unteren Drittel des Topfes.