Teuerstes Produkt fällt durch, billigster gehört zu den besten
Wumms-Test: Wie schmeckt eigentlich alkoholfreier Sekt und welche Marken sind eine echte Silvester-Alternative?
Wer zum Jahreswechsel keinen Alkohol trinken darf oder will, hat die Auswahl, aber es gibt extreme Unterschiede!

Motorisierte, Schwangere, auf Gesundheit Bedachte oder Leute, die aus religiösen Gründen keinen Alkohol anrühren: Sie müssen Silvester nicht mit Orangensaft anstoßen. Um alkoholfreien Sekt machen immer noch viele einen großen Bogen, doch ein Test zeigt: Inzwischen gibt es Produkte, die ein „echtes“ Sekt-Erlebnis erzeugen – und solche, die trotz eines stolzen Preises einfach nicht überzeugen wollen.
Lesen Sie auch: Das Jahreshoroskop! Geld, Liebe und mehr: So wird 2023 – laut Ihrem Sternzeichen >>
Anders als alkoholfreies Bier erzeugt alkoholfreier Sekt bei vielen immer noch den Eindruck, das sei doch überhaupt kein Sekt, da fehlt doch etwas! Warum ist das bei alkoholfreiem Bier anders, dessen Marktanteil gegen den Trend stetig wächst? Die Produkt-Prüfer von Öko-Test haben sich für die kommende Januar-Ausgabe der Zeitschrift gleich 20 verschiedene Sekt-Marken ohne Alkohol vorgenommen, um dem auf den Grund zu gehen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Fazit: Alle 20 getesteten Flaschen haben den gewissen Wumms intus, den man von „echtem“ Sekt kennt. Und dennoch gibt es erhebliche Unterschiede hinsichtlich Geschmack und Beschaffenheit, die vor der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Ausgerechnet die teuersten Sekt-Light-Marken fallen achtkantig durch
Um dem Ergebnis vorzugreifen: Gleich sechs alkoholfreie Sektmarken erzielen die Bestnote, und ausgerechnet der teuerste getestete Light-Sekt gehört nicht dazu, dafür konnten aber die beiden günstigsten überzeugen.
Einige der Produkte werden aus entalkoholisiertem Wein hergestellt, andere aus Traubensaft bzw. Traubenkernextrakt mit extern zugesetzter Kohlensäure. Das allein klingt schon einmal nicht sonderlich „echt“. Aber auch bei echtem Wein finden sich mitunter bedenkliche Konzentrationen von Schadstoffen, was in den Testnoten berücksichtigt wurde.
Nicht alles, was sprudelt, ist auch prickelnd, fanden die Tester, die ausgerechnet die beiden teuersten Produkte (7,29 und 12,99 Euro pro 0,75 Liter) achtkantig durchrasseln ließen. Darin fanden sie nämlich Spuren bedenklicher Pestizide oder sie ärgerten sich über „künstliche, bonbon- und parfümartige“ Noten und unharmonisches Aroma. Mit anderen Worten: nicht silvestertauglich.
Zu den besten alkoholfreien Sektmarken gehören die günstigsten: Anstoßen für 1,99 Euro
Die Tröpfchen mit Bestnoten: Heyden Spaß Zero Perlender Traubensaft (5,99 Euro) und Trenz Trenzero (5,79 Euro) überzeugen bei den Tröpfchen auf Traubensaftbasis. Bei den schäumenden Getränken aus entalkoholisiertem Wein gehören Burg Schöneck alkoholfrei von Lidl (1,99 Euro), Graeger alkoholfrei (5,49 Euro), Louis Fernandet alkoholfrei von Rossmann (2,99 Euro) sowie Schloss Königstein Weiss alkoholfrei von Edeka (1,99 Euro) zu den Testsiegern.
Tipp der Öko-Tester: Tröpfchen aus entalkoholisiertem Wein sind größtenteils sehr ähnlich. Erstaunlich: Traubensäfte mit zugesetztem Prickeln wirkten insgesamt gefälliger und runder. Aufgrund der Süße stehen sie aber vermutlich bei Leuten höher im Kurs, die auch sonst gern lieblich trinken.