Woraus besteht eigentlich Blumenerde – und kann ich sie selbst zusammenmischen?
Die Plastiksäcke aus dem Baumarkt oder Discounter enthalten problematische Bestandteile, auf die Sie komplett verzichten können!

Frühjahr heißt für Balkon- und Gartenfreunde: Beete neu bepflanzen. Vom Winter ist die Erde oftmals ausgelaugt, in Pflanzenkübeln hat sich Unkraut mit übergriffigem Wurzelwerk breitgemacht. Die eine oder andere Pflanze hat die kühle Jahreszeit auch nicht überlebt. Also heißt es: Beete und Kübel neu bepflanzen, und dafür braucht es auch Blumenerde. Sie wird vielerorts für ein paar Euro in Plastiksäcken angeboten, in Baumärkten, Discountern oder im Blumenladen. Wer einen kompletten Garten bepflanzt, benötigt allerdings reichlich Blumenerde, da kommt schon eine stattliche Summe zusammen. Die Frage ist auch: Braucht man sie überhaupt, ist sie möglicherweise ersetzbar?
Blumenerde besteht aus Naturtorf und Kunstprodukten: umweltschädlich, aber praktisch
Dafür hilft erst einmal ein Blick darauf, was in der handelsüblichen Pflanzenerde enthalten ist. Ein ganz wesentlicher Bestandteil ist Torf. Häufig stammt er aus Mooren im Baltikum, und der Torfabbau ist aus mehreren Gründen problematisch: Denn Moore sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Mikroorganismen, der durch den Abbau zerstört wird. Im Torf sind auch große Mengen Kohlendioxid gebunden. Wird er gewonnen, wird das klimaschädliche Gas freigesetzt – in Zeiten der Klimakrise wohl das Gegenteil von dem, was Naturfreunde erreichen wollen.
Beigemischt sind der Pflanzenerde auch Kalk, Düngemittel und sogenanntes Kultursubstrat, das wiederum aus Ton, Sand und anderen Stoffen zusammengemischt ist. Der Mix sorgt dafür, dass die Pflanzen im Garten eine naturähnliche Umgebung vorfinden, die einen bestimmten Säuregrad aufweist und für das Wachstum notwendige Nährstoffe beinhaltet.
Blumenerde aus Mutterboden, Kompost, Humus und Spänen: Torf brauchen Sie nicht!
Die Frage ist: Gibt es zu diesem teils umweltschädlichen, teils künstlichen Produkt nicht eine Alternative? Gartenexperten sagen: selbstverständlich. Sie stammt überwiegend aus dem eigenen Garten und hilft, Gartenabfälle deutlich zu reduzieren. Viele Hobbygärtner entsorgen die aufgezehrte Erde, doch tatsächlich ist die eine Grundlage für die selbst gemachte Blumenerde. Sie muss nur richtig aufbereitet werden. Auf Torf können Sie sogar restlos verzichten.
Und so mischen Sie Ihre eigene Blumenerde zusammen: Als Grundlage dient die vorhandene Gartenerde, oder falls vorhanden, unbelasteter Mutterboden. Er dient als Grundlage für das Gemisch und nimmt einen Anteil von etwa 50 bis 60 Prozent ein, erklärt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) der Region Hannover. Alternativ kann man die aufgezehrte Erde aus den Kübeln oder Balkonkästen vom Vorjahr als Basis nutzen.
Dazu kommt Kompost, etwa der eigene und ebenfalls kostenlose aus dem Garten. Alternativ kann man ihn bei einer regionalen Kompostanlage oft günstig einkaufen. Rund 20 bis 30 Prozent sollte sein Anteil am Gemisch betragen.
Noch etwas Rindenhumus und Hornspäne
Dazu kommt feiner Rindenhumus (etwa 20 Prozent) aus dem Fachhandel. Der Humus (nicht zu verwechseln mit Rindenmulch) sollte aus feinen und nicht groben Stücken bestehen.
Dazu kommt noch Stickstoff in Form von Hornspänen und Spurenelementen, der als Langzeitdünger in der selbst gemischten Erde dient. Man erhält ihn ebenfalls im Fachhandel, oft unter dem Namen Gesteins- oder Urgesteinsmehl.
Kokosfasern ersetzen Torf restlos
In Regionen mit Böden mit hohem Sandanteil ist es laut dem BUND sinnvoll, geringe Mengen Tonmehl der Blumenerde beizumischen. Dadurch kann sie besser Wasser binden.
Ein weiterer – optionaler – Zusatz sind Holz- und noch besser Kokosfasern. Sie sind die Alternative zu Torf, der in käuflichen Blumenerden oft noch enthalten ist.