Wir erklären die Technik

Wie funktioniert das neue E-Rezept? DAS muss jetzt jeder wissen!

Schon seit dem 1. Juli können Rezepte per Krankenkassenkarte eingelöst werden. Und: Das neue E-Rezept kann noch viel mehr. Wir verraten, wie Sie es nutzen können.

Teilen
Das neue E-Rezept soll das rosafarbene Papierrezept ersetzen – und Patientinnen und Patienten Zeit und Wege sparen.
Das neue E-Rezept soll das rosafarbene Papierrezept ersetzen – und Patientinnen und Patienten Zeit und Wege sparen.Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Wer Medikamente brauchte, bekam beim Arzt jahrelang ein rosafarbenes Zettelchen, das dann in der Apotheke eingelöst wurde – das klassische Rezept. Aber: Die Zeiten sind vorbei! Schon seit dem 1. Juli können Versicherte ihre Rezepte auch über die Krankenkassenkarte einlösen. Zukünftig soll es verschreibungspflichtige Medikamente per digitalem Code geben. Aber: Besonders ältere Menschen erfüllt die neue Technik mit Sorge. Wir erklären, was es mit dem E-Rezept auf sich hat – und wie es jeder ganz einfach nutzen kann.

Auf Papier oder per App: So funktioniert das neue E-Rezept

Das E-Rezept soll in Zukunft das rosafarbene Krankenkassen-Rezept ersetzen. Seit dem 1. Juli funktioniert das bereits über die Krankenkassenkarte: „Die elektronische Gesundheitskarte wird ins Lesegerät gesteckt und dadurch das E-Rezept vom Server geholt“, sagt Anke Rüdinger, Apothekerin und Leiterin des Digital Hub der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Wichtig dafür: Die Arztpraxis, die das Rezept ausgestellt hat, muss technisch dazu in der Lage sein, das Rezept an den entsprechenden Server zu schicken – und auch in der Apotheke muss eine entsprechende Software zur Verfügung stehen.

Aber es gibt auch noch andere Wege. Patienten können sich etwa eine entsprechende App auf ihrem Smartphone installieren. Das Programm heißt „Das E-Rezept“. Der Haken: Wer es nutzen möchte, braucht eine NFC-fähige Gesundheitskarte. Zu erkennen ist die daran, dass ein Kontaktlos-Logo und eine sechsstellige Nummer – die sogenannte CAN-Nummer – unter den Deutschlandfarben abgebildet ist. Die Karte kann, falls noch nicht vorhanden, bei der Krankenkasse angefordert werden.

Neues E-Rezept soll den Nutzern Zeit und Wege sparen

Nötig sind außerdem ein NFC-fähiges Smartphone (ab iOS 15 und Android 7) und eine Pin, die ebenfalls bei der Krankenkasse angefordert werden muss. Um diese zu erhalten, müssen sich die Nutzer allerdings per Postident-Verfahren identifizieren. „Bei der E-Rezept-App ist die Datensicherheit besonders wichtig“, sagt Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Das hat zur Folge, dass Anmeldung und Registrierung etwas komplexer sind.“

ARCHIV - Ein Apotheker scannt den QR-Code auf dem E-Rezept ein.
ARCHIV - Ein Apotheker scannt den QR-Code auf dem E-Rezept ein.David Inderlied/dpa

Einfacher ist da der Papier-Ausdruck, den es in der Arztpraxis gibt. Mit diesem marschieren die Nutzer dann in die Apotheke, wo er eingelöst werden kann. Absurd: Momentan ist dieser Weg der am häufigsten gewählte, obwohl mit der neuen Technik ja eigentlich das Papierrezept ersetzt werden soll. Der Vorteil hierbei: Wer seine Medikamente bei Online-Apotheken bestellt, muss nun nicht mehr das Rezept per Post an den Anbieter schicken, sondern kann den Code nutzen, um zu bestellen.

Langfristig soll das E-Rezept Zeit und Wege sparen. Das betrifft etwa Medikamente, die regelmäßig eingenommen und neu verschrieben werden müssen. „Dann können Sie ein Rezept in der Arztpraxis anfordern und bekommen es über die App auf elektronischem Wege übermittelt“, sagt Anke Rüdiger. Auch Fehler werden vermieden: Immer wieder komme es beispielsweise vor, dass die Unterschrift des Arztes oder der Ärztin auf dem Rezept vergessen wurde, die Patienten deshalb zurück in die Praxis geschickt werden. Das soll mit dem E-Rezept nicht mehr passieren.