Wie entsorge ich mein altes Handy richtig?
Für ausgediente Smartphones gibt es viele Möglichkeiten. Die Schublade und der Hausmüll gehören nicht dazu.

Na, wie viele alte Handys liegen bei Ihnen ungenutzt in der Schublade?
Über 20 Millionen Smartphones wurden 2021 in Deutschland verkauft. Über 62 Millionen Menschen nutzen ein Smartphone. Laut statista.com haben aber nur 16 Prozent ein Smartphone, das älter als 2 Jahre ist. Danach wird das Teil oft in den Hausmüll entsorgt oder liegt mehr oder weniger vergessen in einer Schublade. Das geht besser, denn richtig entsorgt können viele Metalle weiter benutzt werden.
Tonnenweise wertvolle Stoffe in alten Handys
Nach Schätzungen liegen Deutschland rund 206 Millionen Althandys in den Haushalten nutzlos herum. Darin enthalten sind laut der Deutschen Umwelthilfe 6,2 Tonnen Gold, 63 Tonnen Silber und 3.400 Tonnen Kupfer, die recycelt werden könnten. Allerdings auch Schadstoffe, wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Kadmium, die umweltgerecht behandelt werden müssen. In manchen Schubladen sollen bis zu 3 ungenutzte Althandys schlummern, so ein Bericht der Verbraucherzentrale NRW.
Lesen Sie auch: Warnung vor Betrugs-Masche! „Login mit Facebook“: So riskant ist der vermeintliche Service wirklich>>
Dabei ergibt es durchaus Sinn, das Handy weiter zu nutzen.
Wenn es noch funktioniert, kann es sich lohnen, das Gerät weiter zu verkaufen oder es zu verschenken. Der Verkauf geht am einfachsten über eine Kleinanzeige. Online-Händler für gebrauchte Produkte sind beispielsweise Flip4New, Momox, Rebuy oder Wirkaufens. Selbst wenn das alte Gerät kostenfrei abgegeben wird oder Sie es spenden, ist das besser, als es über den Elektroschrott zu entsorgen, weil es auf diese Weise ein längeres Leben bekommt.

Althandy-Sammlungen: Was gibt es, wie läuft es?
Ist das Handy kaputt, sollte es am besten zu einer Handysammlung einer gemeinnützigen Organisation gegeben (gespendet) werden, wie sie z. B. NABU, BUND oder DUH teils in Kooperation mit Mobilfunkanbietern durchführen.
Von dort gehen die Handys dann an eine Recyclingfirma. Die Handys werden dort sortiert. Defekte oder sehr alte Geräte werden recycelt, funktionstüchtige Handys werden weiterverkauft.
Altes Handy spenden oder recyceln
In Europa können nur wenige Unternehmen die wertvollen Metalle aus Handys zurückzugewinnen. Die Technologie, die dazu nötig ist, ist komplex.
Lesen Sie auch: Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?>>
Für jedes gesammelte Handy erhält die Sammelorganisation einen pauschalen Betrag. Dieser wird dann für verschiedene Projekte eingesetzt. Verbraucher sollten sich informieren, für welchen Zweck sie ihr Handy spenden wollen, rät die Verbraucherzentrale NRW und erklär weiter:
„Der Materialwert eines Handys beträgt etwa 1 Euro – den Hauptgewinn erzielen die Sammelunternehmen also mit dem Weiterverkauf gebrauchter Handys. So erklären sich auch die Summen von 1-3 Euro, die für jedes abgegebene Handy gespendet werden können.“
Wohin mit dem alten Smartphone oder Handy
Wer sein Handy nicht an eine Sammelorganisation geben möchte, kann es wie alle anderen Elektro-Altgeräte auch am Recyclinghof abgeben. Auch die meisten Mobilfunkgeschäfte nehmen alte Handys entgegen. Ebenso müssen alle größeren Geschäfte, die Elektrogeräte verkaufen, Althandys sammeln.
Lesen Sie auch: So wird der Gendarmenmarkt fit für die Zukunft gemacht>>
Seit 1. Juli 2022 sind dazu selbst große Lebensmittelgeschäfte und Discounter verpflichtet, wenn sie Elektroartikel dauerhaft oder als Aktionsware verkaufen.
Für alle Varianten gilt: Löschen Sie zuvor unbedingt alle persönlichen Daten und nehmen Sie SIM- und Speicherkarte aus dem Gerät.