Wie viel Kälte vertragen Kübelpflanzen?
Wichtige Tipps fürs Winter-Lager: Welche Topfpflanze muss jetzt ins Haus? Und wie schützt man sie vor Frost?
Wann sollten Topfpflanzen ins Warme kommen? Hier die wichtigsten Tipps fürs Winterlager Ihrer Pflanzen

In vielen Regionen in Deutschland sind die Nächte bereits bitterkalt – aber zugleich oft noch nicht kalt genug für den Kältetod von Topfpflanzen. Denn selbst das empfindliche Grün sollte nicht zu früh ins Winterlager kommen. Eine Abwägung, wie man witterungsbedingt handelt:
Wann muss die Kübelpflanze ins Haus?
Welcher Zeitpunkt für welche Pflanze?
Viele Kübelpflanzen vertragen Temperaturen an der Frostgrenze. Aber besonders empfindliche Pflanzen können schon Schaden nehmen, wenn die Temperaturen in Bodennähe bei plus fünf Grad liegen. Spätestens Minusgrade werden für die meisten Pflanzen zum Problem.
Gleichzeitig gilt es, das Topfgrün aus dem Garten, vom Balkon oder der Terrasse im Herbst so lange wie möglich im Freien zu lassen, da den Pflanzen zum Beispiel der Lichtmangel während des langen Aufenthalts im Winterlager nicht gut tut.
Lesen Sie jetzt auch: Nachbarn geschockt: Unfassbarer Aushang an Halloween! Was DIESE Eltern statt Süßigkeiten fordern, macht einfach sprachlos >>
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Die Lösung bei schwankender Witterung
Bei schwankender Witterung können die Pflanzen erst mal im Freien bleiben. Aber: Wir sollten den Wetterbericht im Blick haben. Für drohende Fröste kann man ein Schutzvlies bereitlegen, das man tageweise über die empfindlichen Pflanzen legt.
Anfällige Topfpflanzen wie Fuchsie, Engelstrompete oder Hibiskus lassen sich vor Kälte schützen, indem man sie im Herbst an einen geschützten Standort ohne Zugluft stellt. Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz rät zu einer Hauswand, die auch etwas Wärme abgibt.
Lesen Sie auch: Zimmerpflanzen sind Trend! Diese Grünpflanzen sind angesagt. Dazu die besten Tipps zur Pflanzen-Pflege >>
Wie viel Frost vertragen Kübelpflanzen?
Die Lösung bei Frostgefahr
Jede Pflanze hat eine individuelle Toleranzgrenze, auf die man reagieren sollte. Gar keinen Frost sollten etwa Engelstrompete, Bougainvillea, Banane, Korallenstrauch und Hibiskus abbekommen und daher schon vor den ersten Frösten ins warme Winterlager wandern, so die Gartenakademie. Bis minus fünf Grad halten Schönmalve, Kassie, einige Citrusarten, Schönfaden und Akazia aus. Mispel, Lorbeer, Olive, Granatapfel und Feige können sogar bis minus zehn Grad schadlos überstehen.
Das Problem geeigneter Überwinterungsort
Nicht jeder hat ein geeignetes Winterquartier zu Hause. Denn der Ort sollte nicht warm sein, die üblichen beheizten Wohnräume scheiden damit aus. Am besten sind Winterquartiere, die hell und zugleich kühl sind.
Ein nur circa acht Grad warmer Wintergarten kommt laut Gartenakademie dem Optimum sehr nahe. Diese Grundtemperatur verhindert, dass die Pflanzen zu starken Temperaturwechseln ausgesetzt sind, selbst wenn sich der gläserne Raum an sonnigen Tagen aufheizt. Gleiches kann ein beheizbares Kleingewächshaus bieten.
Lesen Sie auch: Wäsche müffelt nach dem Waschen? So werden Sie den Mief-Geruch aus der Waschmaschine los >>
Wo lagert man Kübelpflanzen im Winter?
Gut ist auch ein Kellerraum mit natürlichem Licht, der zwischen zwei und zehn Grad warm ist. Eine Garage kann ein Winterlager für die Robusten unter den grünen Frostbeulen sein, zum Beispiel Granatapfel oder Feige. Das ist aber abhängig vom Gebäude, denn es dürfen keine tiefen Minusgrade in der Garage auftreten.
Wer nur sehr dunkle Räume bieten kann, muss diese kalt halten. Denn Wärme signalisiert den Pflanzen, es sei Frühling, und sie treiben aus. Ohne Licht bilden sie allerdings nur lange Peitschentriebe und weiches Gewebe. Das macht die Pflanzen im Frühjahr anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
Eine lange Liste von frostempfindlichen Topfpflanzen und ihren optimalen Lagerbedingungen hat das Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) zusammengestellt.
Lesen Sie auch: Putz-Tricks mit Natron! Backofen reinigen, Kalk entfernen, Flecken loswerden? So geht’s ganz einfach >>
Gibt es Winter-Quartiere für Kübelpflanzen?
Die Lösung bei Platzmangel
Wer diese Bedingungen in Haus oder Garage nicht hat, kann seine Pflanzen womöglich gegen Gebühr in eine Gärtnerei ausquartieren. Die Gartenakademie spricht sogar von der „idealsten Form der Überwinterung“, denn die Pflanzen werden unter professionellen Gärtnereibedingungen mit der optimalen Helligkeit und Temperatur umgeben.
Lesen Sie jetzt auch: Nachbarn geschockt: Unfassbarer Aushang an Halloween! Was DIESE Eltern statt Süßigkeiten fordern, macht einfach sprachlos >>
Alternativ müssen große Topfpflanzen eben im Freien bleiben und bei Minusgraden gut eingepackt werden. Das ist in weiten Teilen Deutschlands in vielen Jahren auch gar keine so schlechte Lösung: Oft dauert der Frost nur ein paar Tage, was die Gewächse in der Regel überstehen.
Wichtig ist, sie wieder aus ihrer warmen Hülle auszupacken, wenn es zwischendurch wärmer wird. Gerade im Sonnenschein kann eine Schutzschicht schaden. Den Pflanzen wird es darunter zu warm.