Es gibt einige Lebensmittel, da geht man felsenfest davon aus, dass sie vegan sind.
Es gibt einige Lebensmittel, da geht man felsenfest davon aus, dass sie vegan sind. Imago Images/Panthermedia

Wer auf Fleisch oder andere tierische Produkte wie Eier oder Milch verzichten will, muss einiges beachten. Was viele nicht wissen: Es gibt einige Lebensmittel, da geht man felsenfest davon aus, dass sie vegan sind. Doch schaut man sich die Herstellungsprozesse oder auch die Herkunft genauer an, kommt man ganz schön ins Staunen. Am besten liest man sich die Zutatenliste genau durch.

Lesen Sie auch: Hätten Sie es gewusst? Dieses Obst und Gemüse sollten Sie mit Schale essen

Cornflakes und Müsli

Um ihren Cornflakes einen anschaulichen Glanz zu verleihen, benutzen manche Hersteller tierische Gelatine. Für Gelatine werden Knochen, Häute und Sehnen von Kühen, Schweinen, Fischen oder Hühnern ausgekocht, um an das darin enthaltene Kollagen zu kommen.

Lesen Sie auch: Hätten Sie es gewusst? Zu wenig Fischöl verkürzt Lebenszeit mehr als Rauchen

Marmelade

Wenn Sie Erdbeermarmelade selber herstellen, ist sie sicher vegan.
Wenn Sie Erdbeermarmelade selber herstellen, ist sie sicher vegan. imago/shotshop

Werfen Sie bei roten Marmeladen, also etwa Himbeer- oder Erdbeermarmelade, einen genaueren Blick auf die Zutaten: Um eine schöne Farbe zu erreichen, fügen manche Hersteller extra gezüchtete und getötete weibliche Läuse hinzu, bekannt als der Inhaltsstoff Karmin (E120).

Lesen Sie auch: Haben Sie auch diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das können Sie dagegen tun

Obst

Vor allem Schalenobst wie Äpfel, Pfirsiche, Melonen, Birnen und verschiedene Zitrusfrüchte wie Orangen werden mit Bienenwachs oder Schellack überzogen. Schellack (Kennzeichnung E904) ist übrigens nichts anderes als der Kot von Läusen, der zu Harz wird und zusammen mit vielen der noch lebenden Tiere verkocht wird. Ein Überzug aus Schellack oder Bienenwachs soll das Obst einerseits davor schützen, zu schrumpeln, und erzeugt andererseits einen unnatürlichen Glanzeffekt, informiert die Organisation Petazwei.

Chips

Einige Chips-Sorten sind leider gar nicht vegan. Einige Hersteller verwenden Kalbslab als Aroma. Auch findet sich häufig Molkepulver unter den Zutaten. Einige Sorten verwenden Läuse, die Karmin enthalten, als Farbstoff.

Instant-Gemüsebrühe

Achtung bei Instantpulvern wie Gemüsebrühe und verschiedenen Fertigsuppen! Manchmal befinden sich tierische Produkte wie Eiklar, Milchpulver oder Hühnereiweiß in Instant-Gemüsebrühe und Co.

Lesen Sie auch: Haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Ist Fingerknacken wirklich ungesund?

Bier

Einige Hersteller benutzen bei der Klärung des Gerstensafts tierische Gelatine.

Einige Hersteller benutzen bei der Klärung des Gerstensafts tierische Gelatine.
Einige Hersteller benutzen bei der Klärung des Gerstensafts tierische Gelatine. dpa/Frank Rumpenhorst

Orangensaft

Wie auch beim Bier wird für die Klärung des Saftes tierische Gelatine verwendet.

Lesen Sie auch: Heimlicher Stromfresser oder nicht? Wie teuer ist es eigentlich wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?

Wein

Um ihre Weine zu klären, verwenden einige Winzer Eiklar, tierische Gelatine oder Kasein aus Magermilch.

Pesto

Einige Pesto-Hersteller mischen Parmesan bei. Für die Herstellung des italienischen Käses wird häufig Lab aus Kalbsmägen verwendet.

Lesen Sie auch: Mit diesem Trick hält Ihr Parfüm den ganzen Tag – Probieren Sie es aus! >>

Kokosmilch

Kokosmilch ist doch vegan, denken viele. Doch sie wissen leider nicht, dass in manchen Regionen in Thailand angekettete Affen dazu gezwungen werden, auf Palmen zu klettern und die Kokosnüsse herunterzuholen.

Feigen

Die sogenannte echte Feige wird nur mithilfe der Feigenwespe befruchtet. Bei diesem Prozess verlieren die Insekten allerdings ihre Flügel und verenden in den Blüten. Achten Sie beim Kauf deshalb auf selbst befruchtende Feigen.