Richtige Lagerung ist entscheidend
Weder welk noch gummiartig: Salatgurken – SO bleiben sie lange richtig knackig
Wenn Salatgurken frisch sind, sehen sie nicht nur zum Anbeißen aus – dann schmecken sie auch am besten.

Bei Raumtemperatur werden Gurken schnell welk und weich. Doch wenn es ihnen zu kalt ist, werden sie gummiartig, weich und matschig. Denn ursprünglich stammt das Kürbisgewächs aus wärmeren Regionen und ist deshalb kälteempfindlich. Doch wie sollte man das schlanke grüne Gemüse dann optimal lagern?
Achtung! Kälte mögen die Gewächse gar nicht
Am liebsten haben es Salatgurken, wenn sie zwischen 8 und 15 Grad und dunkel gelagert werden. Dann halten sie sich bis zu drei Wochen, rät Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.
Solche Bedingungen werden am ehesten in kühlen Kellern und Speisekammern erreicht. Wenn es nicht anders ginge, können Gurken auch für einige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks bei etwa neun Grad Celsius aufbewahrt werden. Dazu sollten sie in ein leicht feuchtes Geschirrtuch gewickelt und in einen Kunststoff- oder Glasbehälter mit Deckel gegeben werden.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Geeignet sei auch die sogenannte Kellerzone, über die moderne Kühlgeräte oft verfügen. Dort werden etwas höhere Temperaturen erreicht als in herkömmlichen Kühlschränken.