Billiger und umweltfreundlicher

Waschmittel, Badreiniger, Scheuermilch: So stellen Sie Putzmittel ganz einfach selber her

In der Regel sind sie ökologisch verträglicher und man weiß genau, was drin steckt. Und das ist bei handelsüblichen Haushaltsreinigern nicht immer der Fall.

Teilen
Spülmittel, Badreiniger, Scheuermilch: Einfache Putzmittel kann jeder leicht selbst herstellen.
Spülmittel, Badreiniger, Scheuermilch: Einfache Putzmittel kann jeder leicht selbst herstellen.Franziska Gabbert/dpa-tmn

Spülmittel, Badreiniger, Scheuermilch: Einfache Putzmittel kann jeder leicht selbst herstellen. In der Regel sind sie ökologisch verträglicher und man weiß genau, was drin steckt. Und das ist bei handelsüblichen Haushaltsreinigern nicht immer der Fall.

„Grundsätzlich benötigt man im Haushalt nur zwei Arten von Reinigern, die einen Großteil der üblichen Verschmutzungen entfernen können: einen Reiniger mit niedrigem pH-Wert, der Kalkflecken an der Spüle oder in der Dusche entfernt, sowie einen Reiniger mit hohem pH-Wert, der fetthaltige Verschmutzungen beseitigt“, erklärt die Buchautorin Sandra Cramm aus Wedemark bei Hannover.

Einen niedrigen pH-Wert haben Essig und Essigessenz, Zitronensaft oder Zitronensäurepulver, das in Wasser gelöst werden kann. Einen hohen pH-Wert findet man bei Waschsoda oder Haushaltsnatron. Aus diesen Zutaten und weiteren natürlichen Produkten, die häufig in der Drogerie oder im Supermarkt erhältlich sind, lassen sich bekannte Haushaltsreiniger herstellen.

Die Zutaten gibt es im Supermarkt oder in der Drogerie

Warum sollte man sich die Mühe machen? Überzeugte Selbermacher wollen es nicht der Industrie überlassen, was sie verwenden. „Ich will die Dinge selbst in die Hand nehmen und nicht getäuscht werden“, sagt Tatiana Warchola, die ein Buch zu DIY-Putzmitteln geschrieben hat. Und Sandra Cramm ergänzt: „Die Industrie setzt bei ihren Reinigern auf künstliche Tenside, die ordentlich schäumen und entfetten, aber in den Kläranlagen nur schwer von den Mikroorganismen abgebaut werden. Auch Phosphate und andere Zusätze gelangen so in unsere Gewässer.“

Lesen Sie auch: Brauner Fleck im Eigelb: Ist das ein Küken-Embryo? Und elf weitere kuriose Fakten zum Ei

Die selber gemachten Putzmittel sind auch ökologisch verträglicher als die aus dem Handel.
Die selber gemachten Putzmittel sind auch ökologisch verträglicher als die aus dem Handel.Imago Images

Im Laden erkenne man die aggressiven Reiniger kaum, sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen. Allerdings sehe er nicht die Notwendigkeit, dass alle Menschen jetzt ihre Putzmittel selbst machen müssten. „Basisreiniger sind so harmlos für die Umwelt, dass es keinen ökologischen Nutzen macht, diese selbst anzumischen“, sagt er. Doch Heldt findet: „Spezialreiniger sind in den meisten Fällen Geldverschwendung.“ Selbst den Fensterreiniger könne man mit Wasser, Neutralreiniger und Spiritus leicht herstellen.

Da Essigessenz und Natron die Atemwege reizen können, ist aber Vorsicht geboten. „Wenn viel Kalk gelöst werden soll, kommt es zu einer starken Reaktion mit aufsteigenden Dämpfen der Essigsäure“, erklärt Cramm. Schutzbrille, Handschuhe und ein feuchtes Tuch um den Mund sowie gründliches Lüften helfen. Auch sollte man erst an einer unauffälligen Stelle testen, ob die Oberfläche den Reiniger verträgt. Lackierte Flächen und Kunststoffe reagieren oft empfindlich. „Auf keinen Fall dürfen essighaltige Reiniger mit Chlor-Reinigern gemischt werden“, warnt die Autorin. Das kann giftiges Chlorgas freisetzen.

Beachten muss man auch, dass die Verpackung zur Gefahrenquelle werden kann. „Üblicherweise werden selbst gemachte Reiniger in ehemalige Lebensmittel-Verpackungen gefüllt, wodurch man die Inhalte verwechseln kann“, sagt Marcus Gast vom Umweltbundesamt. Ebenso fehlen auf den Produkten Dosierangaben und Warnhinweise. Ein Kompromiss können Bio-Produkte aus dem Handel sein. Sie tragen zum Beispiel den Blauen Engel oder das EU-Umweltzeichen Euroblume. „Diese dürfen nur Rohstoffe verwenden, die für Umwelt und Gesundheit verträglich sind und die Reinigungsleistung garantieren“, erklärt Gast.

Reinigungsmittel selber herstellen - so geht's

Allzweckreiniger:

Hier reicht es laut Buchautorin Sandra Cramm, einfache Kernseife zu verwenden. „Zum Ausscheuern von Spül- und Toilettenbecken können zusätzlich Schleifpartikel wie Salz oder auch Sand hinzugegeben werden.“ Für den guten Duft, aber auch für die antibakterielle Wirkung könne man ätherische Öle wie vom Teebaum beimischen. Autorin Tatiana Warchola empfiehlt alternativ einen Liter Wasser, je eine Viertel Tasse Essigessenz und Natron sowie acht Tropfen Rosmarinöl zu vermengen und in eine Sprühflasche abzufüllen.

Ökologisch putzen: Für die Böden reicht ein einfacher Allzweckreiniger im Wasser.
Ökologisch putzen: Für die Böden reicht ein einfacher Allzweckreiniger im Wasser.IKW

Scheuerpulver:

Einen Esslöffel Salz mit je zwei Esslöffel Waschsoda und Wasser zu einem Brei vermengen, das ist Cramms Tipp. Das Ganze einfach mit einem Schwamm auftragen. „Das Scheuerpulver ist sehr mild und schont die Oberflächen im Vergleich zu handelsüblichen Produkten, die häufig Schlämmkreide und andere mineralische Scheuermittel enthalten, die eher zu Kratzern führen können.“

Kalkreiniger:

Dieser entsteht aus einem Mix aus 100 Milliliter Essigessenz, 300 Milliliter Wasser und 30 Tropfen Teebaum-, Lavendel- oder Eukalyptusöl. Die Mischung wird in eine Sprühflasche gefüllt. „Den Reiniger kann man nicht nur im Bad gebrauchen, sondern auch für den Kühlschrank“, empfiehlt Cramm.

Die DIY-Putzmittel einfach in eine Sprühflasche füllen.
Die DIY-Putzmittel einfach in eine Sprühflasche füllen.Imago Images

Geschirrspülmittel:

Warcholas Klassiker ist: Eine Tasse flüssige Kernseife, drei Esslöffel Wasser, zwei Teelöffel Natron und zehn Tropfen ätherisches Öl, etwa von der süßen Orange, mit sechs Tropfen Zitronenöl mischen. Alternativ kann man Efeu verwenden: Ein großes Einmachglas zu einem Drittel mit geschnittenem Blättern füllen, heißes Wasser draufgeben, das Gefäß schließen und abkühlen lassen. Danach so lange schütteln, bis die Füllung schäumt. Die Blätter abseihen und den Sud in eine alte Spülmittelflasche geben. „Falls die Konsistenz dicker sein soll, Guarkernmehl dazumischen“, sagt Warchola.

Flüssiger Waschmittel:

Auch hierfür gibt es einige DIY-Rezepte. Eines davon besteht aus zwei bis drei Esslöffeln Kernseife, zwei Esslöffeln Waschsoda, gemischt mit einem Liter abgekochtem Wasser und ätherischen Ölen. Zuerst die Kernseife reiben und die Flocken mit etwas heißem Wasser mischen, so dass sie sich auflösen, erklärt Warchola. Den Waschsoda und das restliche Wasser dazugeben sowie 15 bis 20 Tropfen der ätherischen Öle, alles in eine Flasche mit Schraubverschluss schütten. Pro Wäscheladung genügen etwa 60 Millimeter. Ergänzend kann eine halbe Tasse Essigessenz als Weichspüler verwendet werden. Manche Maschinenhersteller raten davon aber ab. Ein weiterer Tipp: Zum späteren Bügeln ein Stärkespray aus einer Tasse Wasser und zwei Esslöffel Maisstärke verwenden.

Lesen Sie auch: Putzmittel im Überfluss: Warum ich mich nicht mehr von Werbeversprechen an der Nase herumführen lasse!