Warum haben Herrenhemden eigentlich die Knöpfe rechts, Damenblusen aber links?
Frauen knöpfen anders als Männer - aber warum ist das eigentlich so? Der Grund ist überraschend!

Vor allem viele Männer merken es zum Teil jahrzehntelang gar nicht: Herrenhemden werden genau andersherum geknöpft als Damenblusen. Wer es dann aber feststellt, ist zum einen überrascht und fragt sich zum anderen natürlich, was die Gründe dafür sind. Kaum einer ahnt wohl, dass bei der Anordnung der Knöpfe Schwerter und Damenreitsattel eine entscheidende Rolle gespielt haben.
Blusen und Hemden eint die Knopfleiste. Nur sind bei den Männern die Knöpfe in der Regel auf der rechten, bei den Damen auf der linken Seite angenäht. Warum ist das so?
Die Ritter zogen die Waffe – und Knöpfe durften nicht stören
Ursprünglich dienten Knöpfe nur zur Dekoration. Sie waren sehr teuer. Nur die Oberschicht konnte sich entsprechend verzierte Kleidungsstücke überhaupt leisten.
Erst im 13. Jahrhundert änderte sich dann der Zweck der Knöpfe. Jetzt hielten sie die Kleidung auch zusammen. Es dauerte aber noch rund 300 Jahre, ehe in Männer- und Frauen-Knopfleiste unterschieden wurde. Der Hintergrund: Im 16. Jahrhundert trugen Männer Schwert oder Degen. Kam es zum Kampf, mussten sie die Waffe schnell zur Hand haben.
Rechtshänder waren schon damals in der Überzahl. Also trugen die Ritter ihre Waffe meist auf der linken Seite. Zogen sie Schwert oder Degen sollten sie nicht an störenden Knöpfen hängen bleiben. Diese Verzögerung konnte nämlich schnell tödlich für sie ausgehen.

Kluge Schneider platzierten die Knöpfe für den Herrn also auf der rechten Seite, damit das Schwert ruckelfrei über die Knopfleiste gleiten konnte. Daraus ergab sich im übrigen ein weiterer Vorteil: Bei Kälte konnten die Männer ihre rechte Hand zwischen den Knöpfen hindurchstecken, um sie warm zu halten.
Darum sind bei Damenblusen die Knöpfe links
Eindeutig geklärt ist also, warum bei Männern die Knöpfe auf der rechten Seite angebracht sind. Wie ist es aber umgekehrt bei den Damen? Warum waren und blieben sie auf der linken Seite? Dafür gibt es gleich mehrere Theorien.
Eine Begründung besagt, dass sich zunächst nur wohlhabende Frauen überhaupt Blusen mit Knöpfen leisten konnten. Diese Damen hatten immer auch eine Zofe, die ihnen beim Ankleiden half. Da auch diese „Kammerfrauen“ mehrheitlich Rechtshänderinnen waren, wurden die Knöpfe für ein leichteres Verschließen von vorne auf der Bluse links angebracht.
Möglich ist aber auch, dass bei der linken Knopfleiste der Damensattel eine entscheidende Rolle spielte. Der war nämlich bei Frauen im Regelfall so ausgerichtet, dass sich die Dame mit ihrem Oberkörper auf die rechte Seite zum Pferd drehen mussten. So konnten nur Knöpfe auf der linken Seite den kalten Wind von der Blusenöffnung abhalten.
Eine weitere Begründung für die links angenähten Knöpfe könnte sein, dass die Frauen so besser ihr Kind stillen konnten. Hielten sie das Baby auf dem rechten Arm, ließ sich die Bluse mit der linken Hand deutlich einfacher öffnen und das Kind an die Brust legen.
Knopfleiste wieder häufiger einheitlich
Als sich zum Ende des 21. Jahrhunderts die Unisex-Mode immer mehr verbreitete, wurde dabei oft auch die geschlechtsspezifische Knopfrichtung aufgegeben. Inzwischen verzichten viele Designer und Hersteller auf die unterschiedliche Knöpfung für Frauen und Männer. Bevorzugt wird dabei meistens der Knopf auf der rechten Seite.