O-bis-O-Regel oder doch die 7-Grad-Grenze?
Wann sollten Autofahrer Sommerreifen montieren?
Kaum dringen im März die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke, geht die Debatte los: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auf Sommerreifen zu wechseln? Ja wann denn nun?

Einige Autofahrer vertrauen beim Reifenwechsel auf die alte „O-bis-O-Regel“: Winterreifen werden von Oktober bis Ostern gefahren, ganz egal was der Wetterbericht sagt. Andere wiederum machen den Reifenwechsel an der 7-Grad-Grenze fest. „Beide Faustregeln haben ihre Schwächen und stimmen nur bedingt“, sagt Achmed Leser.
„Generell ist in unseren Breitengraden von Oktober und bis in den April hinein Schneefall möglich“, sagt der Fahrzeugexperte vom Tüv Thüringen. Kein Wunder, schließlich seien in diesem Zeitraum auch Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter keine Seltenheit.
Lesen Sie auch: Fahrerin geschockt: Reifen kracht durch Windschutzscheibe von fahrendem Auto >>
Die O-bis-O-Regel hat daher als Faustformel durchaus ihre Berechtigung. Fällt Ostern jedoch in den späten März oder wie in diesem Jahr in die erste Aprilwoche, kann es auch danach noch zu sehr winterlichen Straßenverhältnissen kommen. Ein striktes Festhalten an dieser Faustregel kann dann im Zweifel dazu führen, dass der Wagen stehen gelassen werden muss.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Auch die 7-Grad-Regel kann so ihre Tücken haben
Noch größere Einwände hat Achmed Leser bei der sogenannten 7-Grad-Regel. Einige Autofahrer seien der Meinung, dass Sommerreifen ab einer Außentemperatur von sieben Grad Celsius eine bessere Haftung als Winterreifen haben. „Auch das ist vom Grundsatz her korrekt, kann aber nur als grober Anhaltspunkt dienen“, sagt er. „Wer weiß schon sicher, ob auf eine wärmere Periode im März nicht wieder eine kältere mit Schneeschauern im April folgt?“
Lesen Sie auch: Sturmschaden am Auto: Diese Versicherung zahlt! >>
Die Vorteile von Sommerreifen an sonnigen Tagen rücken ohnehin in den Hintergrund. Denn Winterreifen bieten enormen Sicherheitsgewinn bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Reifglätte oder sogar vereisten Fahrbahnen. Mit der weicheren Gummimischung und ihrem Lamellenprofil sind sie speziell auf diese Bedingungen abgestimmt. Deswegen hat der Gesetzgeber auch eine situationsbedingte Winterreifenpflicht eingeführt.
Der langfristige Wettertrend sollte den Ausschlag geben
Eine Wechselempfehlung bei sieben Grad Celsius ist daher ebenso schwierig wie die „O-bis-O“-Regel: „Autofahrer sollten in Sachen Reifenwechsel lieber den langfristigen Wettertrend im Blick haben. Konkrete Termine wie Ostern oder bestimmte Temperaturmarken können lediglich einen groben Anhaltspunkt geben.“
Lesen Sie auch: Weg mit dem Winter-Schmutz: Tipps für die Frühlings-Wäsche beim Auto >>
Für Wenigfahrer oder Autofahrer, die ihr Fahrzeug bei Schnee und Eis ohnehin lieber stehen lassen, können sich auch sogenannte Ganzjahresreifen lohnen: Wer nur selten in Bergregionen unterwegs ist und von seinen Reifen weder im Sommer noch im Winter Höchstleistungen erwartet, kann sich das Umrüsten mit diesem Kompromiss sparen.