Steigende Spritpreise: Kann man Sonnenblumenöl oder Heizöl tanken? DAS sollten Autofahrer jetzt unbedingt wissen
Experten warnen: Wer Sonnenblumenöl in den Tank kippt, riskiert sein Auto… und auch Heizöl ist keine gute Idee.

Die Treibstoffpreise stiegen in den vergangenen Tagen in ungeahnte Höhen – und besondere Situationen bringen bei einigen Menschen besondere Ideen hervor. Momentan ist in einigen Supermärkten das Sonnenblumenöl ausverkauft. auch, weil selbsternannte KfZ-Experten auf die Idee kommen, damit ihre Autos zu betanken. Doch Experten warnen: Wer Sonnenblumenöl in den Tank kippt, riskiert sein Auto…
Lesen Sie auch: Fensterputzen nach dem Sahara-Staub: Die besten Hausmittel – günstig, ökologisch, streifenfrei! >>
Kann man Sonnenblumenöl tanken? ADAC-Experten warnen davor
So weist etwa der ADAC darauf hin, dass man diesen verrückten Plan auf keinen Fall in die Tat umsetzen sollte. Denn: Wer Speiseöl verwendet, riskiert Startschwierigkeiten und eine Leistungsminderung des Motors. „Im schlimmsten Fall kann es zu einer verminderten Motorleistung kommen, oder am Ende sogar zu einem Motorschaden – oder einem Schaden am Kraftstoffsystem“, sagt Andrea Luca vom ADAC Bremen.
Jetzt auch lesen: Der klare KURIER-Kommentar: Warum hamstern gerade alle Sonnenblumenöl? Und: Seid ihr eigentlich völlig bescheuert? >>
Das liegt laut ADAC schlicht und ergreifend daran, dass Dieselmotoren kein Salatöl vertragen. „Das größte Problem ist der deutliche Viskositätsunterschied im Vergleich zu herkömmlichem Diesel“, heißt es auf der ADAC-Website. Einspritzpumpe und Einspritzdüsen der Autos seien nicht für das Pflanzenöl gemacht. „Pflanzenöle führen zu Startschwierigkeiten und wirken sich negativ auf Leistung und Lebensdauer des Motors aus“.
Lesen Sie auch: Lecker wie bei Oma: Kennen Sie noch den Mooskuchen? Wir haben das Rezept aus DDR-Zeiten! >>
Auch Dieselmotor-Experte Thomas Koch vom KIT in Karlsruhe warnt davor. „Die Steuergerätelogik führt durch die veränderten Kraftstoffeigenschaften zu emissionsrelevanten falschen Motoreinstellungen. Das Verkokungsverhalten ist kritischer. Die Zündfähigkeit des Kraftstoffes ist deutlich schlechter“, sagt er gegenüber „Focus online“.
„Ferner sind Verunreinigungen als mögliche Katalysatorgifte ein Thema. Pflanzenöle sollten chemisch behandelt werden, entweder verestert oder noch besser wasserstoffbehandelt werden. Dann können sie hervorragend dem Kraftstoff in Anteilen beigemischt werden.“
Kann man Heizöl tanken? Nein – und DAS ist der Grund
Diskutiert wird offenbar auch, ob Heizöl ein geeigneter Treibstoff für Autofahrer ist. Das sei deutlich billiger als Diesel. Das Problem: Wer sein Auto damit betreibt, riskiert Umweltschäden, außerdem gilt es laut einem Bericht von „buten un binnen“, dass Heizöl nicht als Kraftstoff eingeteilt ist und deshalb anders besteuert wird. Wer demnach also statt teurem Dieselkraftstoff das billigere Heizöl in den Tank füllt, begeht Steuerbetrug.
Jetzt auch lesen: Der klare KURIER-Kommentar: Warum hamstern gerade alle Sonnenblumenöl? Und: Seid ihr eigentlich völlig bescheuert? >>