Tipps vom Hautarzt

Sonnenbrand-Gefahr! Darum sollten Sie Sonnencreme aus dem letzten Jahr besser wegwerfen

Warum Sie davon lieber die Finger lassen sollten und wie Sie sich am besten schützen können - wir erklären es!

Teilen
Hautärzte raten davon ab, Sonnencreme aus dem Vorjahr noch zu verwenden.
Hautärzte raten davon ab, Sonnencreme aus dem Vorjahr noch zu verwenden.Bodo Marks/dpa

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Endlich wird es richtig warm. Viele freuen sich auf das erste Sonnenbad. Aber Vorsicht! Die Haut braucht einen Schutz. Viele greifen daher zu der angebrochenen Tube Sonnencreme aus dem Vorjahr. Warum Sie davon lieber die Finger lassen sollten und wie Sie sich am besten schützen können - wir erklären es!

Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen >>

Kann ich die Sonnencreme aus dem letzten Jahr noch verwenden?

Mit der angebrochenen Sonnencreme aus dem vergangenen Sommer reibt man sich im Zweifel lieber nicht mehr ein. Das rät der Hautarzt Professor Eckhard Breitbart. Stattdessen kauft man sich im Supermarkt oder in der Drogerie besser eine neue Tube. Denn Sauerstoff führe zu Oxidation und dieser Vorgang führe dazu, dass sich die Inhaltsstoffe verändern und damit die Schutzfunktion nicht mehr korrekt aufrechterhalten könne, sagt der Experte der Deutschen Krebshilfe und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP).

Lesen Sie auch: Wäsche stinkt nach dem Waschen: Der Grund – und was man tun kann >>

Außerdem warnt er, dass Stoffe, die dabei entstehen können, durchaus krebserregend sein können.  Eine Studie französischer und amerikanischer Wissenschaftler, die im März 2021 veröffentlicht wurde, fand heraus, dass sich bei Cremes mit dem UV-Schutzfilter Octocrylen im Laufe der Zeit Benzophenone gebildet haben, die als möglicherweise krebserregend gelten.

Lesen Sie auch: Neue ADAC-Pannenstatistik: DIESE Autos bleiben besonders häufig liegen

Wie lange kann ich eine geöffnete Tube Sonnencreme verwenden?

Wie lange man eine Sonnencreme nach dem Öffnen maximal nutzen sollte, steht auf der Tube oder der Dose: Das entsprechende Symbol ist eine geöffnete runde Dose, in der zum Beispiel die Angabe „12 M“ steht. Das bedeutet: zwölf Monate. Danach sollte man sie entsorgen. Um nicht den Überblick zu verlieren, wann genau man nun eine Sonnencreme geöffnet hat, empfiehlt es sich, das Datum des Öffnens mit wasserfestem Filzstift auf die Tube zu schreiben.

Bei Sonnencreme ist Sparsamkeit unangebracht.
Bei Sonnencreme ist Sparsamkeit unangebracht.Panthermedia/Imago Images

Was, wenn kein Haltbarkeitsdatum zu finden ist?

Sonnencremes haben darüber hinaus mitunter, aber längst nicht immer, ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Ist dieses überschritten, sollten sie ebenfalls nicht mehr benutzt werden, rät Breitbart – selbst wenn sie noch ungeöffnet sind. Eine konkrete MHD-Angabe findet sich auf den Tuben aber häufig nicht. Das liegt daran, dass Kosmetikprodukte in der Europäischen Union nur dann ein MHD haben müssen, wenn sie nicht länger als 30 Monate haltbar sind, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Der Sonnencreme-Hersteller Nivea rät zum Beispiel: Man sollte die Creme entsorgen, wenn sie scharf oder ungewöhnlich riecht, sich die Konsistenz verändert hat, sich Öl oder Wasser abgesetzt haben oder der Inhalt verfärbt ist.

Lesen Sie auch: Haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Ist Fingerknacken wirklich ungesund?

Wie trage ich Sonnencreme richtig auf?

Bei Sonnencreme ist Sparsamkeit unangebracht. Den versprochenen Lichtschutzfaktor leisten die Produkte nur, wenn sie ausreichend dick auf die Haut aufgetragen werden. „Eine Faustregel ist: Für Heranwachsende braucht es allein im Gesicht einen gehäuften Teelöffel – für Erwachsene noch etwas mehr“, sagt Breitbart.

Er weist außerdem darauf hin: Sonnenschutzcreme allein ist nicht das perfekte Mittel, um das Hautkrebsrisiko gering zu halten. Das seien sonnenschutzgerechte Kleidung und das Meiden der Sonne bei hoher UV-Belastung, zum Beispiel während der Mittagszeit.

Bietet Kleidung einen ausreichenden Sonnenschutz?

Mit Blick auf die Kleidung ist zu beachten, dass sie sehr unterschiedlichen UV-Schutz bietet. Der Lichtschutzfaktor einer dunkelblauen Jeans liege demnach bei ungefähr 500, während ein dünnes weißes Baumwolle-T-Shirt nur auf 10 komme, erklärt der Dermatologe Sebastian Singer in der Zeitschrift „Apotheken Umschau“.

Wem genaue UV-Schutzwerte wichtig sind, der kann natürlich auf UV-Schutzkleidung zurückgreifen. Deren textiler Lichtschutzfaktor reduziert sich dem Bericht zufolge aber durch häufiges Waschen. Und wer generell etwa mit Kleidung baden geht, sollte bedenken: Nasse Klamotten bieten im Vergleich einen geringeren Schutz.

Lesen Sie auch: Einfacher geht’s nicht: Spannbettlaken zusammenfalten - mit dieser Technik gelingt es wirklich jedem

Muss ich mich eincremen, wenn es bewölkt ist?

Eine trügerische Annahme sei, dass Wolken UV-Schutz überflüssig machen, erklärt die Deutsche Krebshilfe. Tatsächlich beeinflussen Wolken den Grad der UV-Strahlung auf unterschiedliche Art: Während Gewitterwolken sie stark abschwächten, könnten andere Wolkenarten und -kombinationen sie durch Streuungseffekte sogar verstärken.

Im Allgemeinen mindern Wolken laut der Krebshilfe die UV-Strahlungsintensität nur um 10 bis 50 Prozent. Vor allem während der Mittagszeit böten sie keinen zuverlässigen Schutz. Gleiches gilt demnach für gebräunte Haut: Abgesehen davon, dass es sich hier um eine Stressreaktion der Haut handle, entspreche sie nur einem Lichtschutzfaktor von circa 4. Da hat jede Sonnencreme mehr.