Sollte man die Backofentür nach dem Backen besser offen oder zu lassen?
Der Kuchen gebacken, die Pizza duftet ganz verführerisch und ist fertig. Zeit, alles aus dem Ofen zu nehmen. Doch was machen Sie nun eigentlich mit der Backofentür?

Der Kuchen gebacken, die Pizza duftet ganz verführerisch und ist fertig. Zeit, alles aus dem Ofen zu nehmen. Doch was machen Sie nun eigentlich mit der Backofentür? Lassen Sie sie offen oder schließen Sie sie? Darüber herrscht schon ewig Streit. Einige lassen den Backofen bei offener Tür auskühlen, andere lassen die Tür geschlossen. Doch wie macht man es nun denn eigentlich richtig?
Lesen Sie auch: Mal ganz ehrlich! 30 Wörter, die fast jeder Deutsche falsch ausspricht – Machen Sie doch mal den Test!
Früher einmal war es sogar notwendig, die Tür nach Ende des Backvorgangs offen zu lasen, damit die Feuchtigkeit entweichen konnte. Doch dies ist bei modernen Öfen heute meist nicht mehr nötig.
Doch es gibt tatsächlich einige Fakten, die dafür aber auch dagegen sprechen, den Ofen bei offener Tür abkühlen zu lassen. Durch die heiße, feuchte Luft, die vor allem nach oben entweicht und sich als Kondenswasser absetzt, können die Küchenoberflächen eventuell Schaden nehmen. Das ist aber vor allem dann der Fall, wenn die Tür nur einen Spaltbreit geöffnet wird. Da nämlich entweicht die heiße Luft komplett im oberen Bereich. Wer seine Backofentür ganz öffnet, hat das Problem nicht.
Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich meine Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?
Dafür können Sie aber von einem anderem Effekt profitieren, der gerade im Winter von vielen geschätzt wird. Die heiße Luft des Ofens wärmt die Küche. Gerade dann, wenn die Raumtemperatur aus Energiespargründen generell niedrig ist, ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt.
Lesen Sie auch: Steckdose richtig reinigen: Mit diesem Trick gelingt es Ihnen ganz einfach!

Wer allerdings kleine Kinder im Haus hat, sollte immer die Tür geschlossen halten. Zu groß ist die Gefahr, dass sich die lieben Kleinen schmerzhafte Verbrennungen zuziehen.
Lesen Sie auch: Haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Ist Fingerknacken wirklich ungesund?
Ungenutzte Backbleche im Ofen kosten 20 Prozent mehr Energie
Auch beim Backofen geht oft völlig überflüssigerweise Energie verloren: Bleiben etwa ungenutzte Formen und Bleche im Ofen, während dieser backt oder gart, verbraucht er bis zu 20 Prozent mehr Strom. Denn der Ofen wärmt diese ja mit auf, erklärt die Initiative Hausgeräte+. Außerdem sollte man die Backofentür möglichst geschlossen halten. Denn durch jedes Öffnen entweicht logischerweise Wärme. So ist es mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass man den Braten oder Kuchen beim Backen im Ofen am besten durch die Scheibe in der geschlossenen Backofentür beobachtet, da bei jeder Kontrollöffnung rund 20 Prozent der Wärme verloren gehen.
Lesen Sie auch: Heimlicher Stromfresser oder nicht? So teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt
Beim Backen hilft die Heißluftfunktion beim Energiesparen
Im Vergleich zur Ober- und Unterhitze ermöglicht sie das gleichzeitige Backen auf mehreren Ebenen. Wie viele genau, ist modellabhängig und kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden.