Über den Wolken surfen - ein teurer Spaß!

So teuer ist mobiles Internet im Flugzeug

Internet im Flugzeug gibt es noch nicht lange. Dementsprechend teuer sind die Tarife für mobiles Surfen mit Smartphone, Laptop oder Tablet an Bord.

Teilen
Surfen an Bord: Blick in den Lufthansa Dreamliner vom Typ Boeing 787-9 mit dem Namen „Berlin“.
Surfen an Bord: Blick in den Lufthansa Dreamliner vom Typ Boeing 787-9 mit dem Namen „Berlin“.Jens Kalaene/dpa

Internet im Flugzeug gibt es noch nicht lange. Dementsprechend teuer sind die Tarife für mobiles Surfen mit dem Smartphone, Laptop oder Tablet im Flugzeug. Doch es gibt eine günstige Alternative.

Der Internetzugang im Flugzeug ist teilweise so teuer, dass viele Menschen für die Dauer eines Fluges eher darauf verzichten werden. Auf Kurzstrecken liegt der durchschnittliche Preis eines Surfpakets für den ganzen Flug bei mehr als 12 Euro und auf der Langstrecke bei mehr als 16 Euro. Das hat das Vergleichsportal „Check24“ anhand einer Stichprobe bei 110 Fluglinien herausgefunden. Und nur 57 von ihnen, also gut die Hälfte, bieten  überhaupt Internet während des Fluges an.

Lesen Sie auch: Viel günstiger als Miete zu zahlen. Student pendelt mit dem Flugzeug zur Uni >>

Die Durchschnittspreise beziehen sich dabei auf das Angebot von Fluglinien, die Internet-Pakete für den ganzen Flug verkaufen. Total kosten die Surfpakete für einen Flug zwischen 4 Euro und stolzen 54 Euro. Bei der Lufthansa kostet Surfen bei einer Flugzeit unter 90 Minuten zum chatten 3 Euro, zum surfen 5 und zum streamen 10 Euro. Bei Flügen über 90 Minuten kostet das Surfen 7 Euro und streamen 12 Euro.

Kostenlos surfen kann man nur bei zwei Fluglinien

Während man bei 53 Fluglinien mit Internet an Bord Gebühren zahlen muss, können Passagiere nur bei zwei Fluggesellschaften aus der Erhebung kostenlos surfen (Air China und Air New Zealand). Zwei weitere bieten einen eingeschränkten kostenlosen Zugang an, über den Filme und Serien aus dem Internet gestreamt werden können.

Neben den unbegrenzten Surfpaketen bieten viele Fluggesellschaften aber auch einen begrenzten Internetzugang an. Durchschnittlich zahlen Flugreisende in diesen Tarifen gut 8 Euro pro Stunde oder 16 Cent für ein Megabyte Datenvolumen – also eher eine Option für wichtige E-Mails oder Nachrichten. Zudem gibt es sogenannte Chatpakete, mit denen sich nur Nachrichten senden und empfangen lassen - im Schnitt kosten sie knapp 3 Euro pro Flug.

Bei 53 von 110 Fluglinien gibt es gar kein Internet an Bord

Rund die Hälfte der untersuchten Fluggesellschaften, 53 an der Zahl, bieten bisher kein Internet an Bord ihrer Flugzeuge an. Ein deutlicher Abfall im Vergleich zu den Airports, wo die Passagiere meist gratis in WLAN-Hotspots surfen können, bevor sie in ein Flugzeug steigen. Hier gibt es also eine kostenlose Gelegenheit, Filme und Musik vor dem Start herunterzuladen, bevor man in ein Flugzeug ohne Internetzugang oder zu hohen Gebühren steigt.

Lesen Sie auch: Warum wird im Flugzeug jeder persönlich begrüßt? DAS ist die ernste Antwort >>