Experten-Tipp

So wird der Spülschwamm wieder hygienisch sauber

Spülschwämme und -lappen sollten jeden zweiten Tag gereinigt werden. Aber wie?

Teilen
Benutze Spülschwämme sollte man regelmäßig austauschen wegen Keimen.  
Benutze Spülschwämme sollte man regelmäßig austauschen wegen Keimen. Foto: Inga Kjer/dpa-tmn

Sie kommen mehrmals täglich zum Einsatz: Spülschwämme und -lappen. In ihnen sammeln sich Reste vom Spülwasser - und damit Nahrung und Feuchtigkeit für Bakterien. Die Keime vermehren sich bei Zimmertemperatur, und die Schwämme oder Lappen verströmen oft schon nach kurzer Zeit einen unangenehmen Geruch.

Die Spülutensilien sollte man daher regelmäßig austauschen und reinigen. Am besten sogar jeden zweiten Tag. Dazu rät der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Damit man aber nicht andauernd neue Schwämme und Lappen kaufen muss, kann man die auch in der Spülmaschine waschen, gemeinsam mit Geschirr. Anschließend einfach gut trocknen lassen. Gleiches gilt für Spülbürsten aus Kunststoff.

Lesen Sie auch: Wie man schwarze Badezimmerfugen los wird >>

Und wenn man keine Spülmaschine hat? Kein Problem: Lappen und Schwämme einfach in die Waschmaschine geben und bei der nächsten 60-Grad- Wäsche mit Voll- oder Universalwaschmittel mit waschen. Übrigens: Die im Waschmittel enthaltenen Bleichmittelwirken wirken gut gegen unangenehme Gerüche.