Hier finden Sie Hilfe
Smartphone und Co. kindersicher machen – so geht’s
Im Netz gibt es praktische Hilfe für Eltern, wenn es darum geht, Smartphones, Spielkonsolen, Smart-TVs, Notebooks oder Router kindersicher zu machen.

Im Netz gibt es praktische Hilfe für Eltern, wenn es darum geht, Smartphones, Spielkonsolen, Smart-TVs, Notebooks oder Router kindersicher zu machen.
Dürfen Kinder ohne Aufsicht ins Netz? Knapp die Hälfte der Eltern (48 Prozent) beantwortet diese Frage mit einem Ja. Das geht aus einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest hervor, für die Kinder zwischen 6 und 13 Jahren und deren primäre Erziehungsperson im Herbst 2022 befragt wurden.
Die Umfrage stellt ein ambivalentes Verhältnis der Eltern zum Medienumgang ihrer Kinder fest: 86 Prozent sehen demnach im Netz zwar Chancen für den Nachwuchs, Neues zu lernen. 80 Prozent stimmen aber auch der Aussage zu, dass das Internet Gefahren für Kinder birgt. Trotzdem nutzen rund zwei Drittel der Erziehungsberechtigten (68 Prozent) keine technischen Hilfsmittel zum Schutz vor ungeeigneten Inhalten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Leicht verständliche Anleitungen, wie man Geräte kindersicher macht
Woran das liegt? Keine Zeit? Keine Lust? Keine Ahnung? Zu komplizierte Einstellungen bei den jeweiligen Geräten oder Diensten? Angst, etwas falsch zu machen? Das bleibt im Unklaren. Zumindest hat die Studie an diesem Punkt nicht weiter nachgefragt.
Eltern können jedenfalls nicht behaupten, sie bekämen keine Hilfe beim Thema technische Schutzmaßnahmen. Denn es gibt die Seite „Medien-kindersicher.de“. Dort finden sich leicht verständliche Anleitungen für die unterschiedlichsten Geräte, Anwendungen oder Dienste von Smartphones über Spielkonsolen, Smart-TVs, Notebooks oder Router bis hin zu Apps.
Ein Assistent hilft bei der technischen Umsetzung
Besonders praktisch: Ein Assistent, der auf Grundlage des Alters des Kindes und der genutzten Geräte und Dienste individuelle Schutzlösungen vorschlägt. Dafür ist eine Anmeldung nötig.
Per Gerätekatalog oder Volltextsuche finden sich einzelne gerätespezifische und detaillierte Anleitungen. Praktisch für Lesemuffel: Die wichtigsten Einstellungen für ein Gerät oder einen Dienst werden meist auch in einem Video zusammengefasst.
Hinter der Seite stehen verschiedene Landesmedienanstalten und die EU-Initiative „Klicksafe“. Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin, dass technische Schutzmaßnahmen wichtig und eine gute Unterstützung sind.
Aber: Das persönliche Anleiten von Kindern durch ihre Eltern und Gespräche rund um Medien und deren Nutzung können und sollen sie nicht ersetzen!