Silicagel: Warum Sie die weißen Tütchen unbedingt aufbewahren sollten – mit 10 Haushaltstricks!
Jedem ist es sicher schon mal in die Hände gefallen. Die kleinen, weißen Tütchen, auf denen Silicagel steht. Sie finden sich in Schuhkartons, Elektrogeräten, Taschen und Co. Alles Waren, die nicht feucht werden dürfen oder sollen.

Jedem ist es sicher schon mal in die Hände gefallen. Die kleinen, weißen Säckchen, auf denen Silica-Gel steht. Sie finden sich in Schuhkartons, Elektrogeräten, Taschen und Co. Alles Waren, die nicht feucht werden dürfen oder sollen. Doch die meisten werfen die kleinen Tütchen einfach in den Müll. Wegwerfen steht schließlich auch auf den kleinen Beutelchen, die vielen Paketen und Originalverpackungen neuer Produkte beiliegen. Das haben Sie sicher auch schon getan. Entweder, weil Sie nicht wussten, was Sie damit machen sollen oder aus Angst, dass das beinhaltete Silicia-Gel, auch Kiesel-Gel genannt, giftig sein könnte. Eines können wir Ihnen schon einmal verraten: Ist es nicht! Und wir erklären Ihnen auch, wozu Sie das nützliche Silica-Gel alles verwenden können.
Jetzt auch lesen: Trend-Diät-Essen: Was sind eigentlich Konjak-Nudeln – und warum sind sie perfekt zum Abnehmen? >>
Was ist überhaupt Kieselgel?
Das Silica-Gel (Silikagel), auch Siliciumdioxid (SiO2) genannt, wird als Trocknungsmittel verwendet, weil es so porös ist und eine große innere Oberfläche aufweist. Es wird beispielsweise Schuhkartons beigelegt, um mögliche Feuchtigkeit von den Produkten fernzuhalten. Silica ist aber auch ein Inhaltsstoff, der häufig in Reifen verwendet wird, um den Grip zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Lesen Sie auch: Darf man Kaffeesatz in die Spüle kippen? Ist Kaffeesatz wirklich gut als Dünger? Und für welche Pflanzen? >>
Ist das Silicagel giftig?
Sind die Kügelchen farblos, ist Silikagel den Verbraucherschützern zufolge nicht giftig. Verschluckt werden sollte die Substanz natürlich trotzdem nicht. Gefärbte Kügelchen wandern dagegen besser in den Restmüll, da sie gesundheitsschädliche Farbstoffe enthalten können. Sie wechseln etwa von Blau nach Rosa, wenn sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind.
Lesen Sie auch: Haben Sie auch diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das können Sie dagegen tun >>
Was mache ich, wenn die Silikagel-Beutelchen feucht sind?
Irgendwann sind die Silikagel-Kügelchen aber mit Feuchtigkeit gesättigt. Wieder regenerieren lassen sie sich dann durch Erhitzen, etwa in der Restwärme (maximal 80 Grad) des Backofens. Mikrowellen eignen sich dagegen nicht zum Trocknen.
Lesen Sie auch: Wildberry Lillet: Mit diesem Cocktail-Rezept schmeckt das Ende des alkoholfreien Januars besonders gut >>

Dafür können Sie das Kieselgel verwenden
Ihren Trockenzweck können die Beutelchen im Alltag aber durchaus weiter erfüllen. Deshalb rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen dazu, Päckchen mit farblosem Silikagel aufzubewahren und weiter zu verwenden, um Feuchtigkeit aus der Luft oder aus Materialien zu ziehen und zu binden.
Lesen Sie auch: Schuhe im Treppenhaus: DAS ist erlaubt – und das nicht!
Tipp 1: Smartphone, Kamera und andere Elektronik trocknen
Wenn etwa Smartphone oder Kamera aus Versehen feucht geworden sind, kann man das betroffene Gerät beispielsweise mit Silikagel-Päckchen in einen Plastikbeutel legen, diesen gut verschließen und einen Tag liegen lassen. Sie haben bestimmt auch schon mal von dem Trick gehört, ein nasses Handy in einen Behälter mit Reis zu legen, um die Flüssigkeit aufzusaugen - das gleiche funktioniert auch mit Kieselgel. Auch zum dauerhaften Trockenhalten in Fototaschen eignet sich Silikagel.
Lesen Sie auch: Heimlicher Stromfresser oder nicht? So teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt
Tipp 2: Silberschmuck wird nicht schwarz
Silberschmuck neigt oft dazu, sich schwarz zu verfärben. Das verhindern Sie, indem Sie schon vorher etwas Kieselgel mit in die Schatulle legen.
Tipp 3: Unangenehme Gerüche bekämpfen

Wer kennt es nicht: Man macht die Sporttasche auf und schon müffeln einem die Sportklamotten entgegen. Grund sind die Schweißrückstände, die am Stoff haften. Mit einem Tütchen Kieselgel in der Tasche dämmen Sie die unangenehmen Ausdünstungen ein, weil dadurch die Feuchtigkeit gebunden wird.
Lesen Sie auch: Fans geschockt! Aufräum-Expertin Marie Kondo hat keine Lust mehr aufs Aufräumen!
Diesen Effekt können Sie auch für ein muffig riechendes Auto ausnutzen. Mit einer größeren Menge der kleinen Päckchen sollten Sie die Gerüche in den Griff bekommen.
Lesen Sie auch: Die sechs besten SOS-Tipps zum Abnehmen: Jieper weg! DIESE Lebensmittel helfen wirklich gegen Heißhunger
Tipp 4: Medikamente auf Reisen schützen
Wer Angst davor hat, dass seine Medikamente im Koffer oder in der Handtasche bei einer langen Reise Schaden nehmen, findet mit Kieselgel die perfekte Lösung. Mit ein paar beigelegten Päckchen wird auch hier die Feuchtigkeit abgewehrt.
Tipp 5: Schuhe trocknen
Auch nasse Schuhe lassen sich mit Kiesel-Gel ganz hervorragend trocknen. Am besten Sie haben sich schon einen größeren Vorrat der Gel-Tütchen angelegt. Legen Sie so viel wie möglich davon in die nassen Schuhe. In Nullkommanichts sind die Schuhe trocken.#
Lesen Sie auch: Haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Ist Fingerknacken wirklich ungesund?
Tipp 6: Klumpen im Waschpulver verhindern
Wenn zu viel Feuchtigkeit in der Luft ist, kann Waschpulver klumpig werden. Das können Sie verhindern, indem Sie ein Silcagel-Beutelchen ins Waschpulver geben. Sie sollten es allerdings im Deckel der Waschpulverbox befestigen, damit sie nicht aus Versehen in der Waschmaschine landen.
Tipp 7: Weniger Kondenswasser am Fenster

Oft sorgt eine hohe Luftfeuchtigkeit für Kondenswasser am Fenster. Ein paar Silica-Beutel auf der Fensterbank können dem entgegenwirken. Aber Achtung: Achten Sie darauf, das Kinder und Haustiere die Beutelchen nicht versehentlich zum Spielen benutzen und verschlucken.
Tipp 8: Werkzeug und Besteck bleibt rostfrei
Gegenstände aus Eisen und Stahl können rosten, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie Ihr Werkzeug und Besteck, indem Sie ihnen einen Silica-Beutel beilegen.
Lesen Sie auch: Einfacher geht’s nicht: Spannbettlaken zusammenfalten - mit dieser Technik gelingt es wirklich jedem
Tipp 9: Schützen Sie Ihre Fotos und wichtigen Dokumente
Alles aus Papier und Pappe ist besonders anfällig für Feuchtigkeit. Legen Sie deshalb in die Kisten oder Schränke, in dem Sie Ihre Fotos und wichtigen Dokumenten lagern, ein paar Tütchen Silica bei, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Lesen Sie auch: Neue Urteile stärken Arbeitnehmer: Resturlaub verfällt nicht mehr automatisch >>
Tipp 10: So entziehen Sie alten Büchern unangenehme Gerüche
Manche lieben ihn, den Geruch von alten Büchern. Wenn Sie allerdings nicht dazugehören, können Sie Bücher zusammen mit Silica-Gel in ein luftdichtes Behältnis oder eine Tüte packen und nach ein paar Tagen wird der Geruch verschwinden.