Gold ist bei Anlegern beliebt
Sie wollen Ihr Geld in Gold anlegen? Das müssen Sie wissen! 3 Profi-Tipps für den Goldkauf
Als Beimischung zum Depot kann die Gold-Anlage sinnvoll sein. Warum es besser ist, größere Mengen zu kaufen

Gold gilt vielen Anlegern als sicherer Hafen. Schließlich ist das Edelmetall schon seit jeher als Zahlungsmittel und Wertspeicher im Einsatz. Als Beimischung zum Depot kann die Anlage sinnvoll sein. Drei Tipps für den Kauf:
Tipp 1: Gold-Anbieter genau unter die Lupe nehmen
Auf Händler achten! Wer das Gold in seinen Händen halten will, sollte es bei seriösen Anbietern kaufen. Gerade im Internet finden sich viele schwarze Schafe, erklärt die Stiftung Warentest. Die Goldkauf-Vergleichsplattform Gold.de bietet eine Warnliste mit Betrugsportalen.
Ein Zeichen für einen seriösen Anbieter ist die Mitgliedschaft des Händlers im Berufsverband des deutschen Münzhandels. Das steht meist auf der Homepage des Anbieters. Auch Banken garantieren für die Echtheit der von ihnen angebotenen Goldbarren und Goldmünzen.
Lesen Sie auch: Corona-Quarantäne im Winterurlaub! Muss mir mein Arbeitgeber jetzt Urlaubstage gutschreiben? >>
Tipp 2: Besser größerer Mengen Gold kaufen
Lieber größer als kleiner: Einen Minibarren mit dem Gewicht von 1 Gramm gibt es im Moment für rund 54 Euro. Aber: Je größer die Stückelung, desto günstiger ist der Preis für das Edelmetall, erklärt der Bundesverband deutscher Banken. Zum Vergleich: Der 10-Gramm-Barren kostet derzeit etwa 525 Euro (Stand 22.12.2021).
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Mehr Gold fürs Geld gibt es auch bei Anlagemünzen: Eine Münze zu einer Unze Gold (etwa 31,1 Gramm) ist günstiger als zehn Münzen zu je 1/10 Unze. Grundsätzlich sind die Preise für Anlagegold abhängig von Gewicht, Feingoldgehalt und Prägung. Sie sollten nicht mehr als zehn Prozent über dem aktuellen Goldpreis liegen.
Lesen Sich auch: Um mehr als eine Stunde vorverlegter Flug gilt als annulliert – Passagiere können Entschädigung verlangen >>
Tipp 3: Wertpapier statt Gold-Barren
Gold als Wertpapier: Wer nicht unbedingt glänzende Barren oder Münzen zu Hause lagern möchte, kann Gold-ETC kaufen. Das Kürzel ETC steht für Exchange Traded Commodities, heißt übersetzt etwa börsengehandelte Rohstoffe, erklärt die Stiftung Warentest.
Bei einem ETC kaufen Anleger eine Schuldverschreibung. Anders als bei anderen Anleihen sind ETC aber oft mit echtem Gold hinterlegt. Sollte der Herausgeber pleitegehen, bietet das physische Edelmetall Sicherheit - im besten Fall können Anleger nach dem Verkauf entschädigt werden.
Ein weiterer Vorteil: Gold-ETC werden steuerlich behandelt wie echtes Gold. Das heißt: Gewinne sind nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr steuerfrei. Abgeltungsteuer wird auf den Gewinn – anders als bei Aktien-ETF – nicht fällig. Das entschied das oberste deutsche Finanzgericht, der Bundesfinanzhof, in zwei Fällen (Az.: VIII R 4/15 und VIII R 35/14).