Bei Notbremsung immer voll aufs Pedal
Sicher bremsen bei Schnee und Eis – was Autofahrer beachten müssen
Um im Winter sicher ans Ziel zu kommen, lassen es Autofahrer besser behutsam angehen – für eine Notbremsung gilt das aber nicht!

Im Winter auf glatten Straßen gilt noch mehr als sonst: Mit Gefühl Gas geben, behutsam lenken und die Bremse mit Bedacht dosieren, so die Expertenorganisation Dekra. Lässt sich aber eine Notbremsung nicht verhindern, treten Autofahrer mit Antiblockiersystem (ABS) an Bord dagegen kräftig auf die Bremse – die Kupplung nicht vergessen.
So lässt sich die volle Leistung abrufen. Dabei nicht durch das im Pedal spürbare Pulsieren beirren lassen, das gehört zur Arbeitsweise des Systems. Auch die Räder bleiben dabei stets lenkbar.
Lesen Sie auch: Die gefährliche Schneewalze: Droht uns sogar der große Blackout? >>
Auch in alten Autos ohne ABS bremsen Autofahrer im Notfall voll. Bricht dabei das Auto aber aus, muss die Bremse wieder gelöst werden, um Lenkkorrekturen zu ermöglichen, dann wieder bremsen.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Besser kommt es gar nicht erst so weit: Wer merkt, dass das Auto ins Rutschen gerät, kuppelt aus und lenkt behutsam dagegen, um die Situation zu entschärfen. Am besten verträgt sich eine möglichst niedrige Motordrehzahl mit den winterlichen Bedingungen, also früh einen Gang höher schalten und im möglichst hohen Gang fahren. Drehen die Räder beim Anfahren durch, versuchen Sie’s im zweiten Gang.