Wenn die Katze zum Vogelschreck wird
Setzen Sie doch einfach eine Verpiss-dich-Pflanze in den Garten
Mit der Plectranthus caninus oder Coleus canin kann man Katzen von Vogelnestern fernhalten.

Ordinärer Spitzname, aber es soll helfen: Um Gartenvögel vor Hauskatzen zu schützen, können deren Halter auf die für Stubentiger übelriechende Verpiss-dich-Pfanze (Plectranthus caninus oder Coleus canin) setzen. Wird diese in der Nähe von Niststandorten eingepflanzt, kann sie Katzen im Umkreis von zwei bis fünf Metern fernhalten, so der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Lesen Sie auch: Trendsport Geocaching: Die Schnitzeljagd ist das perfekte Hobby für den Sommer – so funktioniert die kostenlose Schatzsuche per App >>
Die Verpiss-dich-Pflanze wird auch Harfenstrauch genannt
Die Verpiss-dich-Pfanze wird auch als Harfenstrauch sowie mit den botanischen Namen Plectranthus caninus, Plectranthus ornatus oder Coleus canin (Katzenschreck) im Handel angeboten.
Die Züchtung eines schwäbischen Gärtners verströmt einen für Katzen & Hunde unangenehmen Geruch, der für Menschen nur bei Reibung der Blätter wahrnehmbar ist, wie der Online-Versandhändler Baldur Garten auf seiner Internetseite erläutert. Die Wirkung der völlig ungiftigen Verpiss-Dich-Pflanze werde in der gesamten Fachpresse hoch gelobt, heißt es weiter bei Baldur.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Lesen Sie auch: Antike Steine geschmuggelt? Diesem Berliner (60) droht die Todesstrafe im Irak >>
Gartenvögel mit Nistplätzen und Verstecken unterstützen
Vögel werden immer wieder Opfer von Hauskatzen, vor allem in Siedlungsbereichen, wo die Haustier- und die Gartenvogeldichte hoch ist. Das ist vor allem bei bestandsgefährdeten Arten ein Problem. Doch pflanzen sich Vögel erfolgreich fort, seien sie oft in der Lage, die Verluste durch Beutegreifer zu verkraften, so der Nabu. Dazu seien ausreichend Futter, Nist- und Versteckmöglichkeiten wichtig.
Der Nabu rät dazu, Gärten mit Stauden und Sträuchern möglichst naturnah zu gestalten. Sind Baumstämme mit etwa fünfzig Zentimeter breiten Abwehrmanschetten aus Blech oder Kunststoff oder Brombeerranken versehen, könnten Katzen von Nestern ferngehalten werden.
Lesen Sie auch: Dahlien pflanzen, gießen, pflegen: Tipps für mehr Blütenmeer im Garten oder auf dem Balkon >>

Von Katzenhalsbänder mit Glöckchen rät der Nabu ab. Diese seien für die hörempfindlichen Samtpfoten eine Tortur. Sie machten die Vögel zwar auf die Katzen aufmerksam, doch nützten dem gefährdeten Vogelnachwuchs nicht.