Selbst kreativ werden

Schultüte basteln leicht gemacht: Mit dieser Anleitung funktioniert es

Mit dieser Anleitung können Sie in wenigen Schritten eine Schultüte selbst basteln. So können Sie Ihrem Schulanfänger eine große Freude machen.

Teilen
Die Schultüte ist für viele Schulanfänger ein echtes Highlight. 
Die Schultüte ist für viele Schulanfänger ein echtes Highlight. Florian Schuh, dpa-tmn

Die Schultüte zählt für viele Schulanfänger zu einem der größten Highlights, wenn es an die Einschulung geht. Auch in Berlin ist es in diesem Jahr wieder so weit: Am 2. September wird eingeschult. Die Schultüte ist dabei typischerweise mit nützlichen Dingen wie Stiften oder Federmäppchen, aber auch mit Plüschtieren oder Süßigkeiten gefüllt. In manchen Teilen Deutschlands ist sie daher auch als Zuckertüte bekannt. Der Brauch geht bis ins 19. Jahrhundert zurück und hat sich auch über die deutschen Grenzen hinweg nach Österreich und Tschechien verbreitet. 

Wenn Sie zur Einschulung mit einem besonderen Geschenk aufwarten wollen, bietet es sich an, die Schultüte einfach selbst zu basteln. Erfahren Sie hier, wie Sie im Handumdrehen eine eigene Zuckertüte basteln!

Schultüte selbst basteln: Diese Materialien brauchen Sie

Sie brauchen: Einen DIN A1-Bogen Tonkarton, verschiedenfarbiges Papier oder Pappe, 1 Meter Krepppapier, Schleifenband, Klebestift, Deko-Material (z.B. Sticker, Wackelaugen, Washi Tape), 1 Meter Kordel/Garn, Schere, Lineal/Maßband, doppelseitiges Klebeband und einen Bleistift. 

So können Sie die Schultüte selbst basteln

So geht's: In einem ersten Schritt sollten Sie die Größe der Schultüte bestimmen. Eine übliche Schultüte ist etwa 70 Zentimeter lang, eine kleine Variante etwa 15. Wenn Sie sich für eine Größe entschieden haben, messen Sie die Zentimeteranzahl entsprechend am Rand des Tonpapiers ab und setzen Sie mit dem Bleistift eine Markierung. 

Als nächstes befestigen Sie die Kordel am Ende des Bleistifts und setzen die Bleistiftspitze an Ihre eben gemachte Markierung. Ziehen Sie die Kordel an die untere Ecke des Kartons und halten Sie sie mit der Fingerspitze fest. Jetzt ziehen Sie den Bleistift in einem Halbkreis über das Papier, während Sie die Kordel stets gespannt halten. 

Als Ergebnis sollten Sie nun einen Viertelkreis gezeichnet haben. Da der Umfang der Öffnung noch nicht ideal ist, geht es nun daran, diesen zu bestimmen. Je nachdem, für welche Größe Sie sich entschieden haben, wählen Sie etwa 52 Zentimeter für eine große Schultüte oder 22 Zentimeter für die kleinere Variante.

Messen Sie mit dem Lineal/Maßband die entsprechende Länge am eben gezeichneten Viertelkreis und setzen Sie eine kleine Markierung. Dann verbinden Sie diese mit der Ecke des Fotokartons. Daneben ziehen Sie mit etwa 1 Zentimeter Abstand eine weitere Linie - dies wird Ihre Klebekante. Nun können Sie die Form ausschneiden. 

Kleben Sie doppelseitiges Klebeband auf die Klebekante (hier eignet sich sogenanntes Tacky Tape, welches besonders stark klebt). Danach müssen Sie den Karton nur noch rollen. Da dieser etwas fester ist, kann das zu einer kleinen Herausforderung werden - schließlich wollen Sie Knicke vermeiden.

Tipp: Es bietet es sich deswegen an, mit einem großen Pinsel eine kleine (!) Menge Wasser auf den unteren Teil der Zuckertüte aufzutragen. Warten Sie einen Moment, damit das Papier weich wird und ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebeband ab.

Nun geht es ans Zusammenrollen: Halten Sie dazu die Spitze mit einer Hand fest und ziehen Sie mit der anderen Hand die Oberkante auf das Klebeband. Es bietet sich an, das Ankleben von oben zu beginnen und die Spitze zuletzt zu machen.

Tipp: Wer eine besonders stabile Schultüte braucht, bastelt einfach zwei und steckt diese ineinander. 

So basteln Sie den Verschluss der Schultüte

Ein Zuckertüten-Verschluss wird oft aus wasserfestem Krepppapier gebastelt. Schneiden Sie dieses zunächst entsprechend dem gewählten Umfang zurecht. Nun können Sie einfach etwas Kleber am Rand des gebastelten Rohlings auftragen und das Krepppapier daran befestigen.

Achtung: Manche Klebestifte verfärben das Krepppapier, weshalb es wichtig ist, eine lösungsmittelfreie Variante zu kaufen. Testen Sie ihn sicherheitshalber, bevor Sie sich ans Kleben machen. 

Schultüte selbst basteln: Nun geht es ans Verzieren

Nun können Sie kreativ werden. Am besten finden Sie vorher heraus, mit welchem Thema die Schultüte verziert werden soll. Danach können Sie den Rohling mit verschiedensten Bastelmaterialien (z.B. Wackelaugen, Washi Tape, buntes Papier) dekorieren und ihn individuell gestalten. 

Der letzte Schritt: Schultüte befüllen und verschließen

Wenn Sie alles fertig dekoriert haben, müssen Sie die Schultüte nur noch füllen. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, egal ob praktisch, Süßes oder ganz individuell. In einem letzten Schritt binden Sie das Krepppapier mit einem Schleifenband zusammen. Fertig ist die selbst gebastelte Schultüte!