Knochenarbeit bei Winter-Wetter
Schneeschippen: Welche Schaufel ist richtig? Wie geht das Schnee schieben nicht auf den Rücken? Tipps von Experten
Nicht die größte Schaufel ist die beste fürs Schnee schippen. Worauf man achten sollte, erfahren Sie hier.

Bei aller Freude an einem echten Winter und an der weißen Pracht- auch Schneeschippen gehört dazu. Und das kann ziemlich mühsam sein. Nicht selten liegt man anschließend mit Rückenschmerzen und ermattet auf dem Sofa. Aber keine Sorge: Mit diesen einfachen Tricks geht das Schnee räumen leichter von der Hand.
Das richtige Werkzeug
Wer mit dem richtigen Werkzeug zu Werk geht, müsse später auch nicht über Schmerzen im Kreuz klagen. „Viele Leute machen es sich wirklich unnötig schwer, weil sie einen Besen benutzen, der nicht zu ihrer Körpergröße passt oder einen Schneeschieber mit viel zu großer Schaufel“, sagt Peter Baruschke, Redakteur der Zeitschrift „Selbst ist der Mann“.
Häufigster Fehler: Der Stiel hat nicht die passende Länge. Um das zu vermeiden, sollte man das Produkt vor dem Kauf auch mal kurz im Laden ausprobieren. Baruschke weiß: „Wer sich bücken muss, braucht einen längeren Stiel.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin
Über 40 Sperrungen am Freitag und fünf S-Bahnen fahren nicht durch!
Unterschiedliche Modelle für verschiedene Körpergrößen
Der Handel hält hier mittlerweile verschiedenste Modelle bereit. Die Klassischen aus Holz lassen sich in der Höhe zwar nicht verstellen. „Solche aus Kunststoff oder Aluminium aber durchaus, was ermöglicht, dass verschiedene Haushaltsmitglieder gut damit arbeiten können“, sagt Ralf Diekmann vom Tüv Rheinland.
Lesen Sie auch: Kreatives Schneeschippen: Nachbarn bauen VW-Käfer aus Schnee >>
Ähnlich verhält es sich mit der Schaufelgröße, welche es im Handel von S bis XXL gibt. „Bei vielen fällt die Wahl auf das größte Modell, weil sie annehmen, dass sie dann auch besonders schnell fertig sein werden“, beobachtet Baruschke. Hat es dann aber mal ordentlich geschneit, türmt sich so viel Material in der Schaufel, dass man sie nur noch unter enormer Anstrengung heben kann.
Schneeschaufel an Gegebenheiten anpassen
Auch auf die Kante der Schaufel gilt es zu achten. Wie diese gefertigt sein sollte, hänge wiederum von den örtlichen Gegebenheiten ab, erläutert Baruschke. „Habe ich eine sehr ebene Fläche, eignen sich Schaufeln mit einer scharfen Kante. Denn damit bekomme ich den Schnee bis zum Boden gut weg.“
Doch an Unebenheiten wie kleinen Hügeln oder größeren Fugen zwischen Gehwegplatten bleibt man damit unschön hängen. In diesen Fällen seien Schneeschieber mit gewölbter Schaufel besser, die über solche Hindernisse leichter hinweggleiten
Wer in Regionen lebt, in denen im Winter mit nicht viel mehr als Puderzuckerschnee zu rechnen ist, kommt womöglich mit einem Straßenbesen aus. „Der sollte überwiegend Kunststoffborsten haben, weil die den Schnee besser packen“, sagt Diekmann.
Egal, ob man nun Schnee oder Laub vom Gehweg entfernen muss: Man sollte sich die Fläche einteilen. „Lieber in mehreren Zyklen arbeiten statt mit erhöhter Kraft versuchen, alles auf einmal wegzubekommen“, rät Diekmann, und zieht einen Vergleich zum Radfahren: „Man würde ja auch nicht versuchen, im höchsten Gang den Berg hinaufzufahren. Wenn man auf halber Strecke schlapp macht, kommt man auch nicht früher ans Ziel.“