Die Gummis der Scheibenwischer lassen sich reinigen, aber nur ganz vorsichtig und mit den richtigen Mitteln. 
Die Gummis der Scheibenwischer lassen sich reinigen, aber nur ganz vorsichtig und mit den richtigen Mitteln.  Christin Klose/dpa-tmn

Gerade in der Winterzeit werden Scheibenwischer oft in Mitleidenschaft gezogen. Statt einer sauberen Autoscheibe und Sicht erblickt man nur graue Schlieren. Das kann nicht nur nervig sein, sondern auch gefährlich. Doch wussten Sie, dass Sie Ihre Scheibenwischer einfach und schnell selber nachschneiden können? Wir verraten Ihnen, wie es geht.

Das Material eines Scheibenwischers kann mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen werden. Das kann an der Qualität liegen oder witterungsbedingte Gründe haben. Schließlich entstehen unschöne Schlieren auf Ihrer Scheibe. In solch einem Fall muss man keine neue Scheibenwischer kaufen. Sollten die Wischerblätter sich in einem noch guten Zustand befinden, hilft es, die Kanten nachzuschneiden. Hierfür eignet sich ein speziell angefertigtes Nachschneidemesser. Dieses finden Sie im Fachhandel und kosten ab etwa zehn Euro.

Lesen Sie auch: Unter Baum geparkt, Auto völlig verklebt. Wie sehr schadet das dem Lack? Was ist zu tun? >>

So schneiden Sie ihre Scheibenwischer mit dem Nachschneidemesser

Im Gehäuse des Nachschneidemessers befindet sich eine Rille. In diese Rille passen Sie den Wischergummi ein, bis Sie einen Widerstand spüren. Nun ziehen Sie den Nachschneider vorsichtig am Wischer entlang. Dabei schneidet die scharfe Klinge des Messers einen hauchdünnen Streifen der Gummilippe ab.

Das kann man pro Wischerleiste zweimal machen, empfiehlt die Zeitschrift Auto Straßenverkehr. Nach diesem Vorgang sollte der Scheibenwischer-Gummi wieder seine anfangs vorhandene scharfkantige Form besitzen.

Darauf sollten Sie beim Scheibenwischer nachschneiden achten

Wenn die Wischleistung nachlässt, müssen neue Scheibenwischer her - oder man versucht, die Gummis nachzuschneiden.
Wenn die Wischleistung nachlässt, müssen neue Scheibenwischer her - oder man versucht, die Gummis nachzuschneiden. Christin Klose/dpa-tmn

Vor der Anwendung muss der Scheibenwischer hochgeklappt oder im besten Fall vom Auto abmontiert werden. Und: Das Nachschneiden ist nur sinnvoll, wenn der Scheibenwischer noch nicht zu alt oder zu spröde ist.

Achten Sie außerdem darauf, dass der Scheibenwischer-Gummi nicht zu kalt ist. Zimmertemperatur eignet sich am besten fürs Nachschneiden. Es ist möglich, dass nach dem Schneidevorgang eine abstehende Kante zurückbleibt. Diese können Sie mit einer Schere entfernen.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Radmuttern nach Reifenwechsel nicht nachgezogen: Wer haftet dann bei einem Unfall?

So reinigen Sie den Scheibenwischer

Wasser mit etwas Spüli oder Autoshampoo und ein weicher Schwamm sind dann die Mittel der Wahl zum Säubern. Immer vorsichtig und mit wenig Druck arbeiten, um die empfindlichen Gummikanten nicht zu beschädigen.

Etwas unverdünnter Sommerreiniger fürs Wischwasser und ein weiches Tuch können bei hartnäckigem Schmutz helfen. Keine Lösungsmittel oder Benzin nutzen, denn dadurch können die dünne Graphitschicht auf hochwertigen Wischergummis, aber auch der Gummi selbst Schaden nehmen.

Manchmal hilft nur noch tauschen

Nicht immer ist es aber mit einer Reinigung getan. Ziehen die Wischer weiter auf der sauberen Scheibe Schlieren, ist meist ein Austausch fällig. Dabei und beim Ersatz stets nach Anleitung vorgehen und genau darauf achten, dass der richtige Typ gekauft wird. Produkte namhafter Anbieter seien im Vergleich zu Discountangeboten auf Dauer die bessere Wahl, rät der Tüv Süd.

Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen