Niemals mit Glitzer - So haben Sie lange Freude an Ihrem festlichen Weihnachtsstern
Beim Erwerb dieser Pflanze gibt es einiges zu beachten, wissen die Experten von Ökotest online.

Weihnachtssterne gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen im Winter. Im klassischen Rot aber auch vielen anderen Farben sorgen sie für ein festliches Ambiente in der Adventszeit und zu den Festtagen.
Was Sie beim Kauf eines Weihnachtsstern, der ursprünglich in Südamerika beheimatet ist, beachten sollten, haben die Experten von Ökotest zusammengetragen.
Die Pflanze mag es nicht zugig, aber warm
Achten Sie beim Kauf auf kräftige und dunkelgrüne Blätter. Die gelbgrünen Blätter in der Mitte der farbigen Hochblätter sollten Knospen haben. Sind diese bereits geöffnet oder fehlen sie ganz, hat die Pflanze die Blütezeit bereits hinter sich.
Bei Supermärkten stehen die empfindlichen Pflanzen häufig im zugigen Eingangsbereich oder sogar im Außenbereich. Kaufen Sie besser eine Pflanze, die im Warmen stand.
Der Weihnachtsstern ist sehr kälteempfindlich
Transportieren Sie den Weihnachtsstern in gut verpacktem und geschütztem Zustand. Er ist sehr kälteempfindlich und kann schlimmstenfalls auf dem Heimweg einen Frostschaden bekommen.
Pflanzen mit gelben oder eingerollten Blättern sollten Sie nicht mit nach Hause nehmen, rät Ökotest online.
Kaufen Sie auch keine Pflanzen, die mit Glitzer besprüht wurden. Die Deko ist sowohl schlecht für die Umwelt als auch für die Pflanze. Kaufen Sie keine Billigpflanzen, sondern hochwertige Ware vom Gärtner oder aus dem Garten-Fachmarkt. Am besten, so schreibt Ökotest online, sind Bio-Weihnachtssterne.