Kartoffelschalen sollten Sie nicht wegwerfen. Daraus lässt sich ein leckerer Snack zaubern.
Kartoffelschalen sollten Sie nicht wegwerfen. Daraus lässt sich ein leckerer Snack zaubern. Jochen Tack/imago

Man schält Obst und Gemüse und wirft die Schalen einfach weg. Haben Sie sicher auch schon gemacht. Nur, weil viele nicht wissen, wie vielseitig man die Schalen verwenden kann. Zum Beispiel zum Kochen und Backen oder Naschen. Und wussten Sie zum Beispiel, dass man so manche Schalen auch wunderbar zum Putzen einsetzen kann? Wir verraten Ihnen, wie das geht.

Lesen Sie auch: Kann ich meine Turnschuhe in der Waschmaschine waschen? So werden Sneaker wieder schön sauber!

Kartoffelschalen

Wenn Sie das nächste Mal Kartoffeln schälen, werfen Sie die Schalen bloß nicht weg. Denn wussten Sie, dass Sie daraus einen leckeren Snack zaubern können? Geben Sie dazu die Kartoffelschalen in eine Schüssel, beträufeln sie mit etwas Olivenöl und geben etwas Salz dazu. Nun wird alles gut miteinander vermengt. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und legen Sie die Schalen darauf. Nun bei 200 Grad Umluft für zehn bis 15 Minuten backen, bis sie knusprig sind. Fertig sind die leckeren selbstgemachten Kartoffelchips.

Lesen Sie auch: Hätten Sie es gewusst? Dieses Obst und Gemüse sollten Sie unbedingt mit Schale essen

Das Gießen hinterlässt auf manchen Blumentöpfen weiße Ränder: Kalkablagerungen. Wer sie entfernen will, muss aber nicht unbedingt mühsam und vielleicht vergeblich schrubben. Die DIY Academy in Köln rät stattdessen dazu, die Töpfe über Nacht in eine Wanne mit einem Sud aus Wasser und Kartoffelschalen zu geben. Noch verbliebene Kalkreste lassen sich danach meist einfach abbürsten.

Lesen Sie auch: Fette Erkältung: Helfen da Dampfbäder wirklich?>>

Spargelschalen

Gerade bei Spargel bleiben immer viele Schalen übrig. Daraus kann man eine köstliche Suppe zaubern.
Gerade bei Spargel bleiben immer viele Schalen übrig. Daraus kann man eine köstliche Suppe zaubern. Imago Images/Shotshop

Zwar dauert es noch etwas, bis die Spargelzeit beginnt, aber diesen Tipp sollte man trotzdem nicht vergessen. Gerade bei Spargel bleiben immer viele Schalen übrig. Daraus kann man ein köstliche Suppe zaubern. Hier das Rezept.

Apfelschalen

Mittlerweile weiß jedes Kind, dass im Apfel viele Vitamine sind und die meisten davon in der Schale stecken. Deshalb sollte man die Äpfel lieber gar nicht erst schälen oder die Schalen auf jeden Fall weiterverarbeiten. Zum Beispiel für ein leckeres Apfelgelee. Dafür braucht man das vor allem in der Schale und im Kerngehäuse enthaltene Pektin. Kochen Sie die Apfelschalen und das Kerngehäuse mit Gewürzen Ihrer Wahl, zum Beispiel Zimtstange oder Vanilleschote, für 15 Minuten in 500 Milliliter Wasser auf. Fischen Sie dann mit einem Schöpflöffel die Zutaten heraus und kochen Sie den Sud noch einmal mit 250 Gramm Gelierzucker unter Rühren für vier bis sechs Minuten auf. Dann den Topf vom Herd nehmen und das Gelee in sterile Gläser füllen. Sofort verschließen!

Orangenschalen

Orangenschalen lassen sich vielseitig verwenden.
Orangenschalen lassen sich vielseitig verwenden. Imago Images/Shotshop

Auch Bio-Orangenschalen können wunderbar zu Orangengelee verarbeitet werden. Oder sie verwenden die übrig gebliebenen Orangenschalen als Zutat zum Reinigungsmittel. Essig ist ein gutes Mittel gegen Kalkflecken in Küche und Bad. Aber er riecht streng. Orangenschalen im Essig sind hier eine Hilfe, erklärt die Aktion Das sichere Haus. Aber auch gegen muffige Gerüche im Raum oder im Kühlschrank helfen frische Orangenschalen, die am besten auf einen kleinen Teller gelegt werden. Für einen noch angenehmeren Duft einfach die Schalen mit Gewürznelken spicken.

Lesen Sie auch: Von 29 Cent bis satte elf Euro pro Packung: Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen billigem und teurem Salz?

Wenn der Backofen infolge einer Reinigung oder nach der Zubereitung von Fisch streng riecht, können Apfelsinen ebenfalls Abhilfe schaffen. Eggers gibt hier den Tipp, die Schalen im Ofen bei 50 Grad kurz zu erhitzen. Auch im Geschirrspüler beseitigen die Früchte unangenehme Gerüche. Ein feiner Duft entstehe, wenn die Schalen von fünf Orangen bei einem Waschprogramm in den oberen Korb der Spülmaschine gelegt werden.

Zitronenschalen

Viele Koch- oder Backrezepte werden mit Zitronenabrieb, also klein geraspelten Zitronenschalen verfeinert. Kein Wunder, darin steckt der intensivste Zitronengeschmack. Sie können die Zitronenschalen im Mixer klein raspeln und einfrieren, so haben Sie immer etwas Zitronenabrieb zur Hand. Achten Sie aber bitte darauf, Bio-Zitronen zu verwenden.