Jedes Jahr gibt die ADAC-Pannenstatistik zuverlässig Auskunft darüber, welche Pkw am häufigsten liegen geblieben sind.
Jedes Jahr gibt die ADAC-Pannenstatistik zuverlässig Auskunft darüber, welche Pkw am häufigsten liegen geblieben sind. Michael Gstettenbauer/Imago Images

Es ist die Statistik, auf die Autokäufer jedes Jahr warten: die ADAC-Pannenstatistik! Jedes Jahr gibt sie zuverlässig Auskunft darüber, welche Pkw am häufigsten liegen geblieben sind. Sie liegt nun für das vergangene Jahr vor. Und erstmals wurde auch erhoben, wie zuverlässig Elektroautos im Vergleich zu Pkw mit Verbrennungsmotor sind.

Lesen Sie auch: Frühjahrsputz für den Pkw: Was ist besser für das Auto: Waschanlage oder Handwäsche? >>

Insgesamt 155 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken wurden in der aktuellen Pannenstatistik ausgewertet. Herangezogen wurden alle Pannen im Laufe des Jahres 2022, die Fahrzeuge im Alter von drei bis zehn Jahren (Erstzulassung 2013 bis 2020) betrafen. Und erstmals sind auch Elektroautos dabei.

Lesen Sie auch: Unter Baum geparkt, Auto völlig verklebt. Wie sehr schadet das dem Lack? Was ist zu tun? >>

Gleich vier Fahrzeuge haben es über die neue Bestandsgrenze von mindestens 7000 Autos in zwei Erstzulassungsjahren geschafft: bei den Kleinwagen der BMW i3 und der Renault Zoe, in der Kompaktklasse der VW ID.3 und in der Mittelklasse Teslas Model 3. Alle anderen E-Fahrzeuge sind noch zu selten auf Deutschlands Straßen unterwegs, schaffen es aber sicher in die ADAC-Pannenstatistiken der nächsten Jahre.

Lesen Sie auch: Irrer Trick: So sparen Sie 25 Prozent beim Sommerurlaub >>

Tops und Flops der ADAC-Pannenstatistik

Der Blick in die Tops und Flops der Pannenstatistik zeigt: Erfreulicherweise gibt es deutlich mehr Fahrzeuge, die nur selten mit Pannen auffällig werden, als solche, die immer wieder mit einem Defekt liegen bleiben. Audi A4, BMW 1er, 3er und X3 gehören eindeutig zu den am wenigsten pannenanfälligen Modellen. Die höchste Pannenkennziffer streicht der Fiat Ducato des Baujahres 2013 ein.

Anzahl der Pannen pro Auto bei den Kleinstwagen
Anzahl der Pannen pro Auto bei den Kleinstwagen ADAC e.V.

In der Klasse der Kleinstwagen ist der Suzuki Ignis zum ersten Mal dabei und schneidet in vier Jahren mit dem Bestwert ab. Der bisherige Klassenprimus Toyota Aygo macht sich gut, aber nicht so gut wie der Ignis. Die bekannten Schwächen des Smart Forfour sind auch diesmal wieder zu sehen. Als zuverlässigste Kleinwagen stechen Audi A1, der Mini und das Kleinwagen-SUV Suzuki Vitara heraus, so die Auswertung des ADAC.

Lesen Sie auch: Heimlicher Stromfresser oder nicht? So teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt >>

In der unteren Mittelklasse schneiden der Toyota C-HR und der Corolla schlecht  ab – vor Jahren hätte man, so der ADAC, für jeden Toyota grundsätzlich noch die Hand ins Feuer gelegt. Jetzt haben zumindest diese beiden mit erheblichen Batterieproblemen zu kämpfen.

Lesen Sie auch: Feuerwehr warnt nach Autobrand durch Sonnenbrille >>

In der Mittelklasse machen die großen Familienvans von Ford, Seat und VW Sorgen. Nur die jüngeren Jahrgänge des VW Sharan haben weniger Probleme. Der Toyota RAV4 fällt erstmals deutlich negativ auf.

Von den Oberklasse-Fahrzeugen erreicht kein einziges Modell die Mindestanforderungen an die Zulassungszahl, daher gibt es hier keine Auswertung. Unter den fünf Transportermodellen erscheint lediglich der Mercedes Sprinter als halbwegs zuverlässig.

Die vollständige Liste der ADAC-Pannenstatistik finden Sie HIER >>

Was sind die häufigsten Pannen?

Kein Bauteil ist häufiger Ursache einer Panne als die Starterbatterie. Das war im Prinzip schon seit der Erhebung der ersten Daten im Jahr 1967 so, schreibt der Automobilclub. Doch auch Motor, Reifen oder Schlüssel machten Autofahrern einen Strich durch die Rechnung.

Die häufigsten Pannenursachen für ADAC Straßenwachteinsätze
Die häufigsten Pannenursachen für ADAC Straßenwachteinsätze ADAC e.V.

Sind E-Fahrzeuge also weniger pannenanfällig als Verbrenner?

Für ein abschließendes Fazit zu den E-Fahrzeugen sei es noch zu früh, schreibt der ADAC. Das Durchschnittsalter aller in Deutschland zugelassenen Autos liegt laut Kraftfahrtbundesamt bei zehn Jahren. E-Fahrzeuge sind im Durchschnitt aber deutlich jünger. Da die Pannenwahrscheinlichkeit mit steigendem Fahrzeugalter wächst, wäre ein Vergleich der Pannenanfälligkeit zwischen E-Fahrzeugen und Verbrennern über den gesamten Bestand absolut unfair und daher nicht sinnvoll.