Wie man die Plagegeister los wird
Motten im Müsli? Ran an den Föhn!
Lebensmittelmotten können in Mehl, Müsli, Reis, Gewürzen, Tee oder auch Nüssen sitzen. Tipps von Experten, wie man sie am besten bekämpft.

Auch in der saubersten Wohnung kann es Lebensmittelmotten geben. Denn man kauft sie oft mit dem Mehl oder Müsli ein. Beseitigen muss man sie allerdings - sonst ist die Gesundheit in Gefahr.
Klebefallen reichen zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten nicht aus. Zwar werden damit die paarungsbereiten Männchen eingefangen, was die Fortpflanzung einschränkt. Das allein beseitigt aber nicht zuverlässig alle Tiere. Daher rät das Umweltbundesamt, zusätzlich alle Schränke gründlich mit Essigwasser zu reinigen. Schlecht zugängliche Stellen und Ritzen werden am besten mit dem Föhn erhitzt. Das tötet dort abgelegte Eier und Larven ab.
Befallene Lebensmittel und ihre Verpackung müssen sofort entsorgt werden. Außerdem sollte man vorbeugend alle anfälligen Nahrungsmittel in fest verschließbaren Glas-, Kunststoff- oder Keramik-Gefäßen lagern.
Die Experten raten auch zur biologischen Bekämpfung: Dafür werden winzige Schlupfwespen ausgesetzt, die Motteneier vernichten. Die Wespen lassen sich auf Kartonkärtchen kaufen und in den befallenen Vorratsschrank legen. Nach rund neun Wochen seien die Motten beseitigt, die Schlupfwespen sterben dann von alleine ab.
Auf chemische Maßnahmen wie den Einsatz von Insektiziden sollte man hingegen verzichten. In der Regel sei eine Kombination von vorbeugenden und nicht-chemischen Maßnahmen ausreichend, so das Umweltbundesamt. Empfohlen werden aber sogenannte Repellenzien. Das sind Mittel auf Basis von Geruchsstoffen und ätherischen Ölen wie Lavendel, Zedernholz, Nelken, Pfefferminze, Patchouli und Thuja. Sie sollen Lebensmittelmotten abschrecken oder vertreiben können.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Lesen Sie auch: Diese schnellen Haushaltstricks machen Ihr Leben leichter >>
Lebensmittelmotten kauft man häufig mit den Nahrungsmitteln ein. Sie sitzen zum Beispiel in Mehl, Müsli, Reis, Gewürzen, Tee, Nüssen, Schokolade, Trocken- und Dörrobst. Auch Tierfutter kann betroffen sein. Sie sind nicht nur eklig, ihre Gespinste und ihr Kot verunreinigen die befallenen Lebensmittel auch. In der Folge siedeln sich dort Pilze und Milben an. Der Verzehr befallener Produkte kann zu Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen führen.