Gefährliche Bakterien
Mit diesem Tipp bekommen Sie Ihre Wasserflasche WIRKLICH sauber
Nur mit Wasser ausspülen oder in der Spülmaschine waschen reicht nicht, um wieder verwendbare Wasserflaschen wirklich sauber zu bekommen.

Bis eine wieder verwendbare Wasserflasche wirklich dreckig aussieht, dauert es. Schließlich ist normalerweise nur Wasser drin. Die schlechte Nachricht: Wenn die praktische Flasche nicht regelmäßig mit einer Flaschenbürste gereinigt wird, braut sich darin trotzdem ein Bakteriensturm zusammen – und der kann Sie krank machen.
Eine wieder verwendbare Wasserflasche – ob aus Stahl, Glas oder Plastik – ist immer eine gute Investition. Man spart damit nicht nur Geld, sondern tut auch was für die Umwelt. Trotzdem ist es wichtig, dass das Gefäß, aus dem wir Wasser trinken, nicht zur Bakterienschleuder wird.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Wie eklig ist meine Wasserflasche wirklich?
Wenn Sie nur den Bereich reinigen, der Ihren Mund berührt, dann ist die Wasserflasche vermutlich ziemlich dreckig. Wichtig ist, dass auch der Innenraum regelmäßig gereinigt wird – und da ist es mit einmal ausspülen nicht getan. Denn Bakterien bilden mit der Zeit einen Biofilm, der sich nur durch mechanische Reinigung entfernen lässt.

Der Biofilm – darum sind Wasserflaschen auch nach dem Waschen noch dreckig
Ein Biofilm besteht aus verschiedenen Arten von Bakterien: von den Bakterien, die wir im Mund haben, bis hin zu Bakterien aus unserer Umwelt, die sich reinschleichen, sobald wir die Flasche öffnen. Der Biofilm in der Wasserflasche ist also unvermeidlich. Und genau dieser Biofilm kann uns krank machen, wenn wir nichts dagegen tun.
So beseitigen Sie den Biofilm in Ihrer Wasserflasche richtig
Jetzt die guten Nachrichten: Wenn Sie Ihre Wasserflasche regelmäßig und richtig waschen, können Sie sie trotzdem weiter benutzen – theoretisch für immer. Der Trick ist, die gesamte Wasserflasche zu reinigen (Innenraum, die Außenseite und das Mundstück), und zwar mit warmem Wasser, Seife und einer Flaschenbürste. Bei Flaschen mit großem rundem Mundstück ist das einfacher, alle anderen Flaschen haben häufig eine genaue Reinigungsanweisung vom Hersteller.
Die Wasserflasche sauber halten – so geht’s
Es empfiehlt sich auch, die Flaschenbürste regelmäßig zu reinigen. Und wenn Sie auch in der Zwischenzeit den Biofilm in Schach halten wollen, könnten Sie sich die Hände desinfizieren, bevor Sie Ihre Wasserflasche öffnen. Vor allem an relativ unhygienischen Orten wie in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Flugzeug können viele Bakterien in Ihre Flasche wandern, die Sie dort lieber nicht haben wollen.