Mega-Hitze: So „bauen“ Sie sich ihre Klimaanlage einfach selbst – in einer Minute!
Mit ein paar Haushaltsgegenständen können Sie sich ein Kühlgerät improvisieren. Es geht ganz einfach – und funktioniert.

Hitze in Deutschland. Örtlich bis zu 40 Grad sollen es dieser Tage werden. Da tut Abkühlung soooo gut.
Wer keine Klimaanlage hat, kann sich mit dem Handtuch-Trick helfen. Das Wirkungsprinzip wurde von der Klimaanlage übernommen. Oder war es umgekehrt? Egal. Fest steht, dass man damit dieselbe Wirkung erzeugt, wenngleich nur in abgeschwächter Form.
Bei der Klimaanlage ist es so: Warme Luft wird angesaugt, mit einem Kühlmittel gekühlt, und mit Druck wieder an die Umgebung abgegeben. Bei der „Handtuch-Technik“ geht es ganz ähnlich.
Auch der Ventilator hat eine Ansaug- und eine Druckseite. Ein nasses Handtuch, knapp davor sorgt durch die Rotation des Ventilators für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, die man Raum subjektiv als deutliche Abkühlung wahrnimmt.
Sie brauchen:
1 großes, nasses Baumwollhandtuch, 1 Stuhl oder 1 Wäscheständer, 1 Wäscheklammer, 1 Eimer oder großer Topf
Und so geht’s:
Das nasse Handtuch auf einem Kleiderhaken, einen Stuhl oder Wäscheständer aufhängen und mit einer Wäscheklammer befestigen. Einen mit Wasser gefüllten Eimer oder Topf unter das Baumwolltuch stellen. Der untere Teil des Handtuchs muss im Wasser eintauchen. Den Ventilator hinter diese „Konstruktion“ stellen. Ventilator aufdrehen - fertig.
Die Feuchtigkeit im Handtuch verdunstet und erzeugt dabei Kälte. Das spüren Sie im Raum ganz schnell.
Dabei aber bitte beachten: Übertreiben Sie es nicht. Denn der Kälte-Trick basiert auf der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum. Das sorgt auf Dauer für Schimmelgefahr. Deshalb anschließend immer gut und ausführlich lüften.
Und die Feuchtigkeit schlägt sich auch auf allen Möbelstücken und Elektrogeräten nieder. Deshalb noch einmal: Der Trick eignet sich kurzfristig, aber nicht als langfristige Lösung.
Und es funktioniert alternativ auch mit einer PET-Flasche:

Dafür brauchen Sie:
2 leere 500-ml-PET-Flaschen, 4 Kabelbinder, 1 Cutter, Eiswürfel, Ventilator
Und so gehts:
Mit dem Cutter Löcher in die PET-Flasche schneiden. Den Boden der Flasche mit dem Cutter wegschneiden. Trinköffnung der PET-Flaschen verschließen. Die Flaschen mit Kabelbinder an der Rückwand des Ventilators befestigen. Die ausgeschnittene Öffnung zeigt dabei nach oben. Die Eiswürfel in die PET-Flasche füllen. Den Ventilator aufdrehen.
Wenn die Kühlung nachlässt: Die Flasche an der Trinköffnung öffnen, das Wasser auslaufen lassen und neue Eiswürfel einfüllen.