Krebsverdächtige Fette
Ökotest prüft Fischstäbchen: Nur DIESE acht Sorten haben bestanden!
Fischstäbchen und ihre vegane Version schmecken nicht nur Kindern. Doch bei Ökotest fallen einige mit krebsverdächtigen Fettschadstoffen durch.

Fischstäbchen sind schnell gemacht und schmecken nicht nur Kindern. Knusprige Panade außen, weißer Fisch-Kern innen. Doch was steckt drin in den beliebten Fischstäbchen? Die Zeitschrift „Öko-Test“ verkostete 19 traditionelle Produkte mit Fisch und zwölf ohne und serviert im Heft 09/2023 die Ergebnisse.
Zuerst die gute Nachricht: Geschmacklich sind die Öko-Tester von allen echten Fischstäbchen begeistert. Auch eine Herkunft des Fischs aus dem hohen Norden des Pazifiks wird honoriert.
Doch jetzt die schlechte Nachricht: Über die Hälfte der Fischstäbchen ist mit krebsverdächtigen Fettschadstoffen belastet. Minuspunkte gibt es von den Ökotestern auch für die Schleppnetz-Fangmethoden, denn die schaden dem Meer.
Das Test-Ergebnis: Nur sechs Fischstäbchen bekommen die Note „gut“. Vier Fischstäbchen fallen komplett durch, sechs Produkte schaffen ohne nennenswerte Schadstoffe und aus gesunden Beständen noch eine „gute“ Note.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Die Testsieger bei den klassischen Fischstäbchen sind:
- Frosta 15 Fischstäbchen (4,95 Euro pro 450 g)
- Iglo 15 Fischstäbchen (4,89 Euro pro 450 g)
- Landur Fischstäbchen in Bio-Knusperpanade 8 Stück von Denn's Biomarkt (7,18 pro 450 g)
- Ocean Sea 15 Fischstäbchen von Lidl (2,79 Euro pro 450 g)
- Sea Gold Fischstäbchen 15 Stück von Netto Marken-Discount (3,19 Euro pro 450 g)
- Wild Ocean Seelachs Fischstäbchen, 10 Stück von Demeter (13,49 pro 450 g).
Und was ist mit der veganen Version von Fischstäbchen?
Auch zwölf Fischstäbchen ohne Fisch waren bei der Verkostung dabei. Das Ergebnis: In den veganen Alternativen stecken seltener Fettschadstoffe, dafür viel Fette, Emulgatoren, Stabilisatoren, Konservierungs- und Aromastoffe statt etwa Algen. Die veganen Stäbchen schmecken auch nicht immer nach Fisch, dafür schon mal „leicht nach altem Fett“ oder nach „deutlichem Frittieraroma“. Nicht wirklich lecker.
Weil auch Keime wie Darmbakterien identifiziert wurden, empfiehlt die Zeitschrift, die veganen Fischstäbchen auf jeden Fall gut durchzuerhitzen. Im Inneren der Stäbchen sollte es zwei Minuten lang 72 Grad heiß sein.
Das Ergebnis: Nur zwei vegane Fischstäbchen schafften die Testnote „gut“. Drei Veggie-Produkte fallen durch, zwei schneiden mit „gut“ ab.
Die beiden Testsieger bei veganen Fischstäbchen:
- Iglo Green Cuisine 12 Vegane Fischstäbchen (1,39 Euro pro 150 g)
- K-Take It Veggie Vegane Knusprige Stäbchen von Kaufland (1,73 Euro pro 150 g).