Nicht jede Katze hat Manieren.
Nicht jede Katze hat Manieren. Foto: imago/Westend61

Kann man einer Katze Tischmanieren beibringen? Damit ist nicht gemeint, wie sie über ihren Napf herfällt, sondern wie sich der Stubentiger verhält, während die Familie isst.

So muss es für die Katze klare und vor allem immer gleiche Abgrenzungen geben, wenn man sie vom Esstisch oder von der Arbeitsplatte in der Küche fernhalten möchte, erklärt der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH). Schimpfen oder energisches Verscheuchen ist dabei laut Katzenpsychologin Katja Rüssel aber eher kontraproduktiv, einige Katzen schüchtere es sogar ein.

Bei manchen Katzen reiche dagegen auch das konsequente Herunterheben von Arbeitsplatte oder Esstisch nicht aus, um die Samtpfote fernzuhalten. „Ich erziele die größten Erfolge, wenn ich das Wesen der Katze berücksichtige und ihr dann eine Alternative anbiete, die attraktiver ist als der Esstisch“, sagt Rüssel.

Lesen Sie auch: Von wegen Einzelgänger: Auch Katzen vermissen ihre Besitzer >>

So rät die Fachfrau dazu, bei der Essenszubereitung in der Küche einen Stuhl neben die Arbeitsplatte zu stellen und den vierbeinigen Mitbewohner beispielsweise mit etwas Futter dazu zu animieren, auf den Stuhl zu springen – Loben inbegriffen! „Am Esstisch kann es helfen, einen kuscheligen Platz auf einem der Stühle herzurichten und der Katze diesen Platz anzubieten“, sagt Rüssel.

Mit einem kuschligen Platz auf einem der Stühle funktioniere das auch am Esstisch. So lieben es viele Katzen, sich in kleine Pappkartons hineinzukuscheln und etwas Leckeres zu verputzen. Die Seitenwände des Kartons sollten dabei etwa brusthoch sein. Einmal gemütlich zusammengerollt, ist der Karton für viele Stubentiger attraktiver als der Tisch.