Aufklären oder Mitspielen?
Kind verbreitet Wahrheit über Osterhasen: Sollten Eltern es bremsen?
Es gibt keinen Osterhasen? Harte Erkenntnis, zu der alle Kinder irgendwann kommen. Was zu tun ist, wenn das eigene Kind andere aufklärt.

„Den Osterhasen gibt's gar nicht – das machen die Eltern!“ Irgendwann kommen alle Kinder auf diesen Trichter, die einen früher, die anderen später. Aber was, wenn das eigene Kind diese Erkenntnis sehr freizügig im Kreis anderer Kinder mitteilt, die aber immer noch daran glauben? Sollten Eltern dann bremsen, um den anderen nicht den Spaß an der Geschichte zu verderben?
Lesen Sie auch: Kein Ostern ohne Osterzopf oder Osterkranz! Hier das Rezept für den köstlichen Klassiker >>
„Nein, das kann man seinen Gang nehmen lassen“, sagt Ulric Ritzer-Sachs. Er ist Sozialpädagoge bei der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Fast alle größeren Kinder im Kindergarten fangen irgendwann an, berechtigte Zweifel an Osterhase und Co. zu hegen. „Und es gibt kein wirklich gutes Argument dafür, ihnen nicht die Wahrheit zu sagen.“
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Lesen Sie auch: Hätten Sie DAS gedacht? So lange müssen Sie Ostereier kochen, damit sie haltbar und ungefährlich sind >>
Mit ihrem Kind sprechen sollten Eltern dann, wenn sie merken, dass der Nachwuchs verwirrt oder traurig nach Hause kommt – zum Beispiel weil andere Kinder weiter auf dem Osterhasen beharren. Hier können Eltern sagen: „Das sind Geschichten, die Erwachsene erzählen – und manche Kinder glauben länger daran als andere.“
Ohne Frage: Wenn Mädchen und Jungen den Osterhasen und andere Helfer erst einmal entzaubert haben, wird Eltern klar: „Mein Kind wird groß, ich muss ein bisschen loslassen.“ Für Erwachsene sei der Abschied dieser Phase manchmal sogar schwieriger als für die Kinder.
Lesen Sie auch: Vorbereitung ist alles! So kaufen Sie entspannt zu Ostern ein und kochen Leckeres für alle >>
Oft ist die Entzauberung vom Osterhasen auch nicht sofort abgeschlossen: Manche Kinder wissen insgeheim, dass er nur ausgedacht ist, spielen das Spiel aber weiterhin mit – was auch völlig okay ist. „Das darf man den Kindern lassen. Es gab bestimmt auch massenweise Kinder, die an ihrem elften Geburtstag auf die Einladung nach Hogwarts gewartet haben.“