Ratgeber
Kind erzählt nichts vom Tag? So bringen Sie es zum Reden
Nicht jedes Kind plappert munter drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nicht ins Gespräch kommen, könnte es daran liegen, dass sie nicht richtig zuhören - oder die falschen Fragen stellen.

Eltern ärgern sich oft, wenn sie nichts aus ihrem Kind herausbekommen. Dabei würden sie doch allzu gern wissen, wie es so in Kita oder Schule gelaufen ist. Gab es Ärger? Oder welche Gefühle hat ihr Kind durchlebt? Doch da kommt einfach nichts.
„Das liegt an den falschen Fragen“, sagt Erziehungsexpertin Nicola Schmidt. Die übliche Frage „Wie war es in der Schule?“ entlocke dem Kind meist nur ein gequältes „gut“. Auch die Nachfrage „Willst du nicht darüber reden?“ verführe dann nur zu einem ehrlichen „Nö“.
Offene und spielerische Fragen stellen
Schon besser seien offene Fragen wie: „Ist heute was Witziges passiert?“, „Wen hättest du heute am liebsten auf den Mond schießen können?“ oder „Wärst du eine Hexe, wen hättest du heute gern weggehext?“ Um zu ergründen, was gut gelaufen ist, könnten Eltern fragen, welche Aufgabe es noch mal machen würde, wenn es könnte.
Weil Kinder im Jetzt sind und die Schule längst vorbei, empfiehlt die Bestsellerautorin („Erziehen ohne Schimpfen“) spielerische Fragen, um zu ergründen, was das Kind bewegt. „Wenn die Puppe deine Lehrerin wäre, was würdest du ihr am liebsten sagen?“
Oberste Regel beim Zuhören: Klappe halten!
Diese Art zu fragen, funktioniert auch bei Teenagern, versichert Nicola Schmidt. Da würde sie in lockerem Ton fragen: „Na, hast du heute was gelernt, was man wirklich brauchen kann?“ Wenn es dann einmal aus Sohn oder Tochter heraussprudelt, sei die oberste Regel für Eltern: „Klappe halten! Nicht unterbrechen!“, mahnt die Expertin. Auch kluge Ratschläge, wie man selbst reagiert hätte, seien in dem Moment tabu.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin
Über 40 Sperrungen am Freitag und fünf S-Bahnen fahren nicht durch!
Lesen Sie auch: So viel Taschengeld sollten Sie Ihren Kindern wirklich geben
Dafür sollte man während des Redens des Kindes allerdings Zeichen geben, dass man gut zuhört - dass klappe vor allem mit Bestätigungslauten am Satzende wie „Aha“, „Ach so“ oder „Hm“, die Nicola Schmidt gern als „soziales Grunzen“ zusammenfasst.