Hefe-Zopf selbst backen

Kein Ostern ohne Osterzopf oder Osterkranz! Hier das Rezept für den köstlichen Klassiker

Dieser Oster-Klassiker schmeckt natürlich auch an jedem anderen Tag des Jahres ... 

Teilen
Der Hefezopf – ein Oster-Klassiker. Mit Satinschleife und Ostergruß ist der Osterzopf auch ein schönes selbstgemachtes Geschenk zu den Feiertagen.
Der Hefezopf – ein Oster-Klassiker. Mit Satinschleife und Ostergruß ist der Osterzopf auch ein schönes selbstgemachtes Geschenk zu den Feiertagen.Imago/Eibner Europa

Der Osterzopf oder Osterkranz gehört zum Osterfest einfach dazu. Er schmückt sowohl den festtäglichen Frühstückstisch wie auch die Kaffeetafel – und es gibt wohl kaum jemanden, der das Hefegebäck nicht lecker findet. Wobei der Oster-Klassiker natürlich auch an jedem anderen Tag des Jahres schmeckt. Auch gerne mit Butter und Marmelade obenauf. 

Hier ein sicheres Rezept für den Osterzopf:

Zutaten - das brauchen Sie für den Hefe-Zopf

Für den Teig
  • 175 ml Milch
  • 80 g Butter oder Margarine
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 90 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • Geriebene Schale von einer Zitrone (unbehandelt) oder ein Päckchen geriebene Zitronenschale
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • Rosinen
Zudem
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 EL Milch
  • gehobelte Mandeln
  • Hagelzucker

So bereiten Sie den Hefezopf zu

1. Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen.

2. Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Hefe darauf bröckeln. Übrige Zutaten, außer Rosinen, zugeben und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe verrühren. Dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Circa fünf Minuten. Wenn gewünscht dann Rosinen unterrühren.

Probieren Sie auch: Marmorkuchen: Ein bewährtes Grundrezept und drei pfiffige Varianten >>

3. Teig zugedeckt an einen warmen Ort stellen und gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. In der Zeit das Backblech mit Backpapier belegen.

4. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch mal gut durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Diese jeweils zu einem Strang (etwa 40 cm) rollen. Die Teigstränge auf das Blech legen und zu einem Zopf flechten.

5. Den Zopf ein weiteres Mal zugedeckt gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backofen vorheizen auf etwa 180 Grad (Heißluft 160 Grad).

Noch ein Rezept: Ciabatta: Das italienische Weißbrot selbst gemacht >>

6. Eigelb mit Milch verschlagen, den Zopf damit bestreichen. Je nach Geschmack mit Mandeln und Hagelzucker bestreuen.

7. Den Zopf in den Ofen geben, unteres Drittel, und etwa 30 Minuten backen.

8. Auf ein Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.