Je nach Qualität des Papieres sind Quittungen und Kassenzettel nach ein paar Monaten schlecht oder gar nicht mehr zu lesen. 
Je nach Qualität des Papieres sind Quittungen und Kassenzettel nach ein paar Monaten schlecht oder gar nicht mehr zu lesen.  Christian Ohde/Imago

Die fast neue Waschmaschine leckt, der Fernseher gibt nach ein paar Monaten seinen Geist auf – sollte nicht sein, aber man hat ja noch Garantie drauf. Ärgerlich jedoch, wenn man den Kaufbeleg, den man bei der Reklamation vorlegen muss, kaum noch lesen kann. Auch für die Steuererklärung ist es wichtig, dass Quittungen lange lesbar sind. Wie Sie dafür sorgen, verraten wir hier.

Für ihre Kassenzettel nutzen viele Geschäfte heute Thermopapier. Das ist günstiger, weil die Drucker keine Farbbänder brauchen und lange halten. Nachteil: Thermopapier „altert“ schnell, vor allem, wenn es billig ist. „Die Schrift kann bereits nach einigen Wochen oder Monaten vollständig verblassen“, weiß Michael Rempel, Jurist bei der R+V Versicherung.

Lesen Sie auch: Schadstoff-Killer und Luft-Reiniger: Die perfekten Zimmerpflanzen für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büro >>

Lesen Sie auch: Kann ich meine Turnschuhe in der Waschmaschine waschen? So werden Sneaker wieder schön sauber!

Der Experte rät deshalb, wichtige Belege zu kopieren. Es gibt auch Apps für Smartphones, mit denen die Kassenzettel gescannt und archiviert werden können. „Im Grunde kann auch ein Foto mit dem Handy genügen“, sagt Jurist Michael Rempel.

So bleiben Kassenzettel und Quittung länger lesbar

Im Falle einer Reklamation sollte dennoch der Originalbeleg, also der Kassenzettel oder die Quittung, vorgelegt werden können. Die kann man mit folgenden Tipps länger lesbar halten:

Kassenzettel und Bons auf Thermopapier sollten dunkel gelagert werden. Gut sind geschlossene Kartons. Werden die Kaufbelege im Karton im Keller gelagert, kann ein kleines Tütchen Silicagel dazugelegt werden, um das Papier vor Feuchtigkeit zu schützen.

Lesen Sie auch: Geniale Tipps fürs Grill putzen! Backpulver, Asche, Zeitungspapier – mit diesen Hausmitteln reinigen Sie den Rost gut und billig >>

Diese Tütchen Silicagel sind in fast allen Verpackungen von Schuhen, Elektrogeräten und Taschen. Auch in Corona-Teste. Es lohnt sich also, die Tütchen mit Kieselgel aufzubewahren. (Mehr Tipps zur Verwertung der Silicagel-Tütchen hier >>.)

In einer Klarsichthülle sollten sie Quittungen und Kassenzettel auf Thermopapier besser nicht aufbewahren. Die Weichmacher beschleunigen den Alterungsprozess. Auch die Geldbörse ist kein guter Lagerort für Kaufbelege – wegen der Gerbstoffe im Leder.

Lesen Sie auch: Pollen-Alarm! Diese einfachen Tipps mildern den Heuschnupfen! >>

Was, wenn man den Kassenzettel gar nicht mehr lesen kann?

Wer mit einer EC- oder Kreditkarte bezahlt hat, kann unter Umständen auch den Kontoauszug oder die Kartenabrechnung als Kaufnachweis nutzen, rät die R+V Versicherung. Theoretisch sei auch eine Zeugenaussage möglich, aber das sei in der Praxis eher schwierig.

Wie entsorge ich Kassenzettel aus Thermopapier? Altpapier oder Müll?

Das Thermopapier ist mit Chemikalien beschichtet. Das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb, solche Kassenzettel über den Restmüll zu entsorgen, nicht im Altpapier.