Auch beim Girokonto kann man bei richtiger Wahl ein paar Euro sparen. (Symbolbild)
Auch beim Girokonto kann man bei richtiger Wahl ein paar Euro sparen. (Symbolbild) Monika Skolimowska/dpa

Alles wurde in der letzten Zeit teurer - Lebensmittel, Strom, Gas. Aber auch im Dienstleistungsbereich müssen die Menschen spürbar mehr bezahlen. Hier drehen auch Banken kräftig an der Preisschraube. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ist jedes dritte Konto in den vergangenen zwölf Monaten teurer geworden.

Lesen Sie auch: Rezept für leckeren Immun-Drink: DIESES Getränk hilft Ihren Abwehrkräften >>

So gab jeder dritte Befragte (33 Prozent) an, innerhalb der vergangenen zwölf Monate von steigenden Kontogebühren betroffen gewesen zu sein. Bei weiteren 26 Prozent war die letzte Erhöhung zwischen einem und zwei Jahren her.

Der Umfrage zufolge zahlt rund jeder Dritte (29 Prozent) für sein Konto insgesamt weniger als 50 Euro im Jahr, 27 Prozent zahlen zwischen 50 und 100 Euro, 20 Prozent zahlen noch mehr. Nur etwa jeder sechste Mensch (17 Prozent) in Deutschland muss laut dieser Befragung überhaupt keine Kontogebühren berappen.

Lesen Sie auch: Mega-Gehalt für ganz viel Freizeit! Diese Frau kassierte 175.000 Euro fürs Nichtstun – so hat sie es angestellt >>

Banken müssen Formalitäten übernehmen

Also was liegt dann näher, als sich nach einer preiswerteren Bank umzuschauen, denn wie man sieht muss nach laut Umfrage nicht jedes Girokonto etwas kosten. Insbesondere bei regelmäßigen Geldeingängen – etwa Gehalt oder Rente – gibt es Anbieter, die das Girokonto kostenlos zur Verfügung stellen.

Allerdings sollte das bei der Auswahl des Kontos nicht das einzige Kriterium sein – denn auch der Service und die Erreichbarkeit spielen eine wichtige Rolle. Zudem können die Gesamtkosten dennoch über Null liegen, wenn die Bank etwa für Überweisungen oder fürs Geldabheben Gebühren verlangt.

Lesen Sie auch: Unfassbar! Lotto-Millionär Chico hat schon wieder im Lotto gewonnen – so viel Geld räumte der Glückspilz ab >>

Wer das Konto wechseln möchte, hat's in Deutschland leicht: Denn die Finanzinstitute sind dazu verpflichtet, sämtliche Formalitäten zu übernehmen. Wer ein neues Konto eröffnet, stellt dazu beim jeweiligen Institut einen Antrag auf Kontowechselhilfe. So können etwa Daueraufträge und Lastschriftmandate zum neuen Konto umgezogen werden, das alte Konto im Zweifel gleich mit geschlossen werden.

Einzige Voraussetzung für den Wechselservice: Beide Banken müssen in Deutschland ansässig sein.