Haushalts-Tipp
Irrer Trick: So testen Sie mit einer Münze, ob Ihr Gefrierschrank funktioniert
Dieser „Lifehack“ hilft vor allem Urlaubern. Denn schnell taut während der Abwesenheit der Froster ab, und die Lebensmittel verderben.

Im Internet gibt es Lifehacks für viele Situationen –dieser Trick ist wichtig für all jene, die gern verreisen. Denn: Schnell kann es passieren, dass sich während eines Zwei-Wochen-Urlaubs der Kühl- und Gefrierschrank abschaltet, beispielsweise durch einen Stromausfall. Der Schrank taut ab, die Lebensmittel auf, die Kühlkette wird unterbrochen. Kommt der Strom zurück, friert alles wieder ein - bei der Rückkehr aus dem Urlaub bekommen viele deshalb gar nicht mit, dass das Essen im Froster tagelang ungekühlt gelagert war. Und das kann gefährlich sein, etwa bei Fleisch oder Fisch.
Ein einfacher Trick bringt Gewissheit, dass der Gefrierschrank die ganze Zeit funktioniert hat. Und so geht’s: Füllen Sie einen kleinen Becher etwa zwei Zentimeter hoch mit Wasser. Stellen Sie den Becher in den Gefrierschrank, am besten über Nacht. Legen Sie dann eine Münze auf das gefrorene Wasser und stellen Sie den Becher umgehend zurück in das Eisfach.
Fällt nun der Strom aus, während Sie im Urlaub sind, taut auch das Wasser im Becher auf. Die Folge: Die Münze sinkt im Becher nach unten. Wenn das Geldstück nach der Rückkehr von der Reise also unter dem Eis liegt oder mittendrin im Eis steckt, ist sicher, dass der Gefrierschrank zwischendurch abgetaut ist. Die Lebensmittel im Froster sollten in diesem Fall besser entsorgt werden. Liegt die Münze noch immer oben, ist sicher, dass das Haushaltsgerät zuverlässig seinen Dienst verrichtet hat.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?