Es gluckert und gluckst

Ihr Abfluss macht komische Geräusche? DARUM sollten sie sofort handeln!

Wenn der Abfluss gluckert, sollten Sie bald tätig werden.

Teilen
Wasser läuft in einen Abfluss. (Symbolfoto)
Wasser läuft in einen Abfluss. (Symbolfoto)Imago/Jochen Tack

Abflüsse sind aus unserem Leben nicht wegzudenken, auch wenn sie in der Regel in unseren Wohnungen gut versteckt sind. Doch ohne sie kommt das ganze Wasser, das wir beim Waschen, Duschen, Zähneputzen und Co. verbrauchen nicht aus dem Haus. Umso wichtiger, dass diese Systeme intakt sind. Damit das auch so bleibt, sollten Sie aber stets die Ohren offenhalten. Denn es gibt ein klares Anzeichen dafür, dass mit dem Abfluss etwas nicht stimmt: Und das ist nicht nur stehendes Wasser – sondern oft auch schon ein lautes Gluckern, wenn das Wasser abfließt.

Lesen Sie auch: Darf man Kaffeesatz in die Spüle kippen? Ist Kaffeesatz wirklich gut als Dünger? Und für welche Pflanzen? >>

Abfluss gluckert: Das sollten Sie jetzt tun

Das Gluckern kann auf eine baldige Rohrverstopfung hindeuten. Und diese sorgt eben nicht nur dafür, dass das Wasser nicht richtig aus dem Waschbecken abfließt, sondern kann auch zu unschönem Gestank und Beschädigungen des Rohres führen. Daher sollten Sie schnell handeln, sobald Sie ein Anzeichen für ein verstopftes Rohr bemerken.

Denn ein Abflussrohr kann schnell verstopfen. Haare, Seifen- oder Essensreste landen durch Dusche, Waschbecken und Spüle in den Rohren und können sich dort festsetzen. Dadurch fließt das Wasser schlechter ab, es staut sich im Rohr. Weil Luft und Wasser sich dadurch nicht mehr schnell genug austauschen können, entsteht das Gluckern. 

Abfluss ist verstopft: So können Sie Abhilfe schaffen

Die gute Nachricht lautet aber: Die allermeisten Verstopfungen können Sie selbst lösen. Im Super- oder Baumarkt gibt es schon für kleines Geld Plastikstäbe mit Widerhaken, mit denen man Haare aus dem oberen Bereich des verstopften Abfluss entfernen kann. Hilft das nicht, kann man, sofern dieser zugänglich ist, den Siphon abnehmen und ihn mit den Fingern oder einer Zahnbürste säubern. 

Auch die klassische Saugglocke kann helfen, besonders in den Fällen, wo man selbst nach dem Säubern des Siphons keinen Erfolg hatte. Hilft auch das nicht, muss wohl ein Handwerker anrücken.

Eine Saugglocke kann helfen, verstopfte Abflüsse wieder frei zu bekommen.
Eine Saugglocke kann helfen, verstopfte Abflüsse wieder frei zu bekommen.Imago/Panthermedia

Übrigens: Von zu aggressiven Rohrreinigern sollten Sie Abstand nehmen – oder ihn wenigstens nur sehr dosiert einsetzen. Einige Produkte können unter Umständen die Dichtungen angreifen. Ganz abgesehen davon, dass die Stoffe nicht sonderlich gut für die Umwelt sind.

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel helfen

Sollten Sie dennoch einen Versuch starten wollen, den Abfluss durch das Zugeben von Flüssigkeiten freizubekommen, können Hausmittel helfen. Gegen leichte Verschmutzung hilft beispielsweise handelsübliche Cola. Geben Sie diese nach und nach in den verstopften Abfluss und lassen diese einige Zeit einwirken. Die in der Cola enthaltene Phosphorsäure kann leichte Verschmutzungen lösen.

Lesen Sie auch: Wasserhahn verkalkt – was tun? Mit diesem irren Kondom-Trick bekommen Sie das Problem in kurzer Zeit gelöst >>

Bei hartnäckigeren Verschmutzungen, können drei Esslöffel Backpulver helfen, die mit einer halben Tasse Essig nachgespült werden. Einige schwören auch auf die Kombination Backpulver-Cola. Beides muss in jedem Fall einige Minuten einwirken. Anschließend sollte mit heißem Wasser nachgespült werden.