Wärme lässt Fellnasen leiden
Hundeeis und Planschbecken: SO kommt ihr Hund gut durch die Megahitze
Wenn der Hund schon in Ruhe hechelt, dann ist Hochsommer. Auch für Tiere sind die Temperaturen nicht ohne. Worauf Hundebesitzer achten sollten.

Wenn der Planet drückt und der Schweiß bei uns Menschen rinnt, leiden einige Hausgenossen besonders stark. Denn die Fellnasen können nicht schwitzen. Und so machen 30 Grad im Schatten Hunden enorm zu schaffen.
Den ganzen Tag auf den kühlen Fliesen im Badezimmer verbringen – das ist keine Dauerlösung. Denn irgendwann muss der Hund auch mal raus. Was also tun, damit er ein bisschen weniger leidet? Verhaltensforscherin und Hundetrainerin Marie Nitzschner und Nadia Wattad vom Deutschen Tierschutzbund geben Tipps.
Gassi gehen, wenn es noch oder schon kühler ist
Meiden Sie die Mittagshitze. Verlagern Sie längere Spaziergänge in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Wer öfter raus muss, sollte die Runden kurz halten.
Lesen Sie auch: So wird Ihr Hund ein guter Bürohund >>
Meiden Sie, wenn möglich, asphaltierte Wege
Straßen und Gehsteige heizen sich stark auf in der Sonne. Prüfen Sie mit der Hand, wie heiß der Untergrund ist.
Keine große Anstrengung
Fahrrad fahren bei 30 Grad? Keine gute Idee. Ball jagen bis zur Erschöpfung? Auch nicht. Spaziergänge in moderatem Tempo (und idealerweise mit Schwimmgelegenheit) sind ausreichend.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Hitzeresilienz des Hundes beobachten
Einige Hunde leiden sehr, wenn es heiß ist – andere kaum. Der Mops oder die Französische Bulldogge zum Beispiel sind durch ihren Körperbau besonders empfindlich, Besitzer sollten sie auf keinen Fall aus den Augen lassen.
Starkes Hecheln oder Unruhe des Tieres sind erste Anzeichen von Überhitzung
Dann sollte schnell gehandelt werden. „Das Tier muss aus der Hitze gebracht werden; nasse, auf die Gliedmaßen gelegte Handtücher helfen bei der Abkühlung“, rät Wattad.
Lesen Sie auch: Kinder-Held aus der DDR: Wenn Sie DIESEN Hund kennen, sind Sie ein echter Ossi! >>
Jederzeit Wasser bereitstellen
Achten Sie darauf, dass der Hund ausreichend zu trinken bekommt. Es gibt praktische Näpfe und Hunde-Wasserflaschen für unterwegs, so kann dem Tier jederzeit etwas angeboten werden.
Abkühlung schaffen
Das Mittel der Wahl kann ein Hundepool sein. Oder der Besuch an einem See. An einigen Seen und Stränden dürfen Hund und Mensch gemeinsam baden – aber nicht an allen. Daher lieber vorher schlaumachen.

Hundeeis (in Maßen!) kann nicht schaden
Hierfür empfiehlt Marie Nitzschner, zum Beispiel Banane und Naturjoghurt zu vermischen. Weitere mögliche Zutaten: Haferflocken, Babybrei oder Hüttenkäse. Die Masse in einer kleinen Frischhaltebox einfrieren und dem Hund direkt in der Schale als Snack servieren. Wichtig: Eiswürfelformen sind nicht geeignet, weil gerade ungeduldige Hunde sich an zu kleinen Portionen verschlucken könnten.
Lesen Sie auch: Die hässlichsten Hunde der Welt: DARUM brauchen wir mehr davon! >>
Hunde auf keinen Fall alleine im Auto lassen
Auch nicht bei heruntergekurbelten Fensterscheiben. „Ein geöffnetes Schiebedach oder Fenster sorgt in keinem Fall für genügend Abkühlung. Selbst innerhalb weniger Minuten kann das Fahrzeug zur tödlichen Falle werden“, so Wattad. „Auch bei bewölktem oder schwülem Wetter ohne direkte Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur im Inneren rasch auf 50 Grad und mehr an.“
Achtung: Wenn Symptome auftreten, die auf einen Hitzschlag hindeuten, muss unmittelbar ein Tierarzt aufgesucht werden. Lebensgefährliche Kreislaufprobleme können sich durch stark gerötete oder sehr blasse Schleimhäute, flache Atmung, verlangsamte Reaktionen und apathisches Verhalten äußern. Dringende Warnsignale sind außerdem Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen und schließlich Bewusstlosigkeit.