Kochrezepte werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Rechts: Bigos ist ein Eintopf mit Sauerkraut.
Kochrezepte werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Rechts: Bigos ist ein Eintopf mit Sauerkraut. Imago/Agefotostock, Imago/Pantherpedia

Sie stehen im Osten in jedem Küchen-Regal – und halfen vielen dabei, am Herd die ersten Schritte zu gehen: Die Bücher „Wir kochen gut“ und „Das Backbuch“ aus dem Buchverlag für die Frau. Allein bis zur Wende wurden von beiden Titeln Millionen Exemplare verkauft. Und auch heute, mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall, sind die beiden Bücher gefragt. Nun wird der Verlag 75 Jahre alt – und feiert das Jubiläum mit einer besonderen Aktion.

Denn: Nicht nur aus Büchern wie „Wir kochen gut“, haben viele Hobby-Köche ihr Handwerkszeug gelernt. Oft werden traditionelle Familienrezepte auch von Generation zu Generation weitergegeben. Deshalb soll es zum 75-Jahre-Jubiläum des Ost-Verlages nun eine besondere Aktion geben. „Ohne unsere Leser wäre der anhaltende Erfolg über 75 Jahre nicht möglich gewesen! So kam die Idee eines Jubiläumskochbuches mit den Lieblingsrezepten zustande“, sagt Verlagssprecherin Susann Jaensch.

Schließlich habe jeder kulinarische Erinnerungen an die eigene Kindheit, Jugend, an das Familienleben. „Eben an jedes unserer Lebensjahrzehnte, nicht nur im Osten, sondern in ganz Deutschland.“ Damit dieses kulinarische Erbe nicht verloren geht, werden nun Rezepte gesammelt. „Es geht uns aber auch um Familiengeschichten und Fotos, die mit diesen Rezepten verbunden sind, also warum gerade diese Gerichte so geliebt werden und welche schönen Lebenserinnerungen die Menschen damit verbinden.“

Zahlreiche Heimat- und Familienrezepte haben den Verlag bereits erreicht

Die ersten Einsendungen haben den Verlag bereits erreicht – darunter ein Rezept von Christa Winkelmann aus Naunhof in Sachsen. Sie beschreibt die Dampfnudeln ihrer Oma Erna. „Wir besaßen in den 50er-Jahren eine elektrische Back- und Kochform, ‚EWS Kleinküche‘ genannt, in der stromsparend Kuchen und häufig eben auch diese wunderbaren Dampfnudeln als süßes Mittagessen gebacken wurden“, sagt sie. „Es war mein Lieblingsgericht als Kind. Das Rezept stammte von unserer Oma Erna, die eine Vorliebe für Gerichte aus der böhmischen Küche hatte und wundervoll kochte.“

Lesen Sie dazu auch: „Wir kochen gut“: Wie ein DDR-Kochbuch zum Kult wurde >>

Elke Cohnen, die ursprünglich aus Görlitz stammt, lieferte für das Buch ein Bigos-Rezept, das es bei ihrer Familie immer am Silvesterabend gab. „Wir Kinder freuten uns immer sehr, wenn Silvester war, denn dann durften wir endlich einmal bis nach Mitternacht wachbleiben“, sagt sie. Das Gericht wurde in Etappen gekocht. „Wir schnitten die Zutaten im Laufe des Nachmittags und Abends klein und das Ganze wurde nacheinander, in den Topf gegeben. Ein würziger Duft verbreitete sich über Stunden in unserem kleinen Reihenhäuschen, und wir konnten es kaum erwarten, das Gericht zu späterer Stunde gemeinsam zu essen.“

Genau solche Geschichten sind es, die das Buch zu einem Zeitzeugnis machen sollen. „Es soll ein Kochbuch von, aber auch für unsere Leserinnen und Leser werden“, sagt Jaensch. Sogar Prominente wie Ute Freudenberg, Karat-Frontmann Claudius Dreilich oder Schauspielerin Helga Piur beteiligen sich mit ihren Lieblingsrezepten. Bis Ende Mai können Rezepte an den Verlag geschickt werden.

Kontakt: Buchverlag für die Frau | Stichwort: KURIER | Gerichtsweg 28 | 04103 Leipzig | buchverlag-fuer-die-frau@vggh.de


Dampfnudeln sind ein beliebtes süßes Essen.
Dampfnudeln sind ein beliebtes süßes Essen. Alnatura

Dampfnudeln nach Oma Erna: Leckeres, süßes Hauptgericht

Zutaten: 375 g Mehl, 70 g Zucker, 1 Prise Salz, 110 g Butter, 20 g Hefe, 2 Eier, 1/8 l Milch, abgeriebene Zitronenschale, Vanillezucker nach Geschmack

Zubereitung: Von etwas Mehl und Milch und der gesamten Hefe ein Hefestück ansetzen, an einem warmen Ort gehen lassen. Dann mit dem restlichen Mehl, der Milch und den übrigen Zutaten vermengen. Den Teig gut durchkneten und 12 bis 15 Klöße formen. Die Klöße nebeneinander in eine gefettete Springform setzen, nochmals gehen lassen, bis sie die doppelte Größe erreicht haben. Die Klöße gut mit flüssiger Butter bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 Grad ca. 30 Minuten backen (Ober- und Unterhitze). Warm mit Vanillesoße oder Kirschkompott servieren.


Bigos ist ein herzhafter Eintopf mit Sauerkraut.
Bigos ist ein herzhafter Eintopf mit Sauerkraut. Imago/Agefotostock

Bigos: Kultiger Kraut-Eintopf mit Fleisch

Zutaten: 500 g Kartoffeln, 100 g durchwachsener Räucherspeck, 500 g Sauerkraut, 3 Äpfel, 2 Zwiebeln, Kümmel, Pfeffer, gehackte Petersilie

Zubereitung: Die geschälten Kartoffeln und den Räucherspeck in dünne Scheiben schneiden. Den Speck glasig ausbraten, Kartoffeln, Sauerkraut, Äpfel und Zwiebeln, beides fein gehackt, und die Gewürze schichtweise darauf geben, die oberste Schicht muss Kraut sein. Etwas Speckfett darüber gießen und bis zur Hälfte des Gerichtes siedendes Wasser auffüllen. Auf kleiner Flamme in geschlossenem Topf, ohne umzurühren, gar köcheln.