Wechselsaison: Winterreifen wandern regelmäßig im Frühjahr in die Sommerpause. (Symbolbild)
Wechselsaison: Winterreifen wandern regelmäßig im Frühjahr in die Sommerpause. (Symbolbild) dpa/Alexander Heinl

Auch wenn wir noch ein paar angenehme milde Herbsttage genießen können, bald ist es wieder so weit, und für Autofahrer kommt das leidige Thema Reifenwechsel auf. Die Sommergummis müssen runter und die eingelagerten Winterreifen kommen zum Zuge. Und bei der Jagd nach einem Werkstatt-Termin wird sich vielleicht mancher fragen: Muss das überhaupt sein oder tut es nicht doch ein Satz Ganzjahresreifen? Das würde einem doch zwei Werkstatt-Termine pro Jahr sparen.

Und man muss sich den Kopf darüber nicht zerbrechen, wann denn nun der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel gekommen ist. „Wenn Sie vom Wintereinbruch überrascht werden, dann haben Sie die Reifen schon drauf“, sagt Vincenzo Lucà vom Tüv Süd. Denn bei Schnee und Matsch auf den Straßen sind Sommerreifen in Deutschland nicht mehr erlaubt – Bußgelder drohen.

Lesen Sie auch: Wetter Aussichten mit Unwetter-Warnung! Gewitter und Sturzfluten – aber ein Hurrikan bringt bald den Sommer zurück >>

Mit den Allroundern können Autofahrer außerdem die Kosten für eine mögliche Einlagerung sparen oder sie sparen den Platz im Keller.

Ganzjahresreifen: Kosten spart man allerdings kaum

Bei den Kosten für die Reifen dagegen gibt es laut Lucà keine wesentliche Ersparnis. „Ganzjahresreifen haben auch ihren Preis und Sie fahren sie das ganze Jahr“, sagt der Tüv-Sprecher. „Sie fahren sich also schneller herunter und müssen öfter ausgetauscht werden.“

Autofahrern muss klar sein, dass Ganzjahresreifen immer einen Spagat versuchen. Dabei haben sie ihre Stärke entweder im Winter- oder Sommerbereich. Doch selbst ein Allwetterreifen mit guter Wintereignung reicht nicht an einen reinen Winterreifen heran. „Wer zum Skifahren will in den österreichischen Alpen, kommt um einen Winterreifen nicht herum“, sagt Lucà.

Lesen Sie auch: Schock-Video! Cessna-Pilot verhinderte Zusammenstoß mit Boeing 757 um wenige Meter >>

Wer dagegen viel in großer Hitze unterwegs ist, ist mit einem Sommerreifen wohl besser beraten. „Für Extreme müssen Sie den Spezialisten nehmen“, sagt Lucà.

Für wen lohnt sich der Wechsel auf Ganzjahresreifen?

Für wen eignen sich somit Ganzjahresreifen? Im Grunde für Autos, auf die folgende Punkte zutreffen: Sie werden im Jahr nicht allzu viele Kilometer gefahren, sind vor allem im Flachland ohne große Schneemengen und überwiegend in der Stadt unterwegs.

Trifft das zu, stehen Halter immer noch vor der Qual der Wahl: Welcher Ganzjahresreifen ist der beste? Das kommt wiederum auf den konkreten Einsatz ein. Einen ersten Anhaltspunkt bietet das auf dem Reifen angebrachte EU-Reifenlabel.

Die dort dargestellten Kriterien sind unter anderem der Rollwiderstand, die Nasshaftung sowie das Außenabrollgeräusch. Der Rollwiderstand etwa erlaubt Rückschlüsse darauf, wie viel Benzin das Auto mit einem bestimmten Reifen mehr oder weniger verbraucht.

Diese Aspekte sollten Verbraucher schon einmal für sich gewichten, empfiehlt Lucà. „Wer Details wissen will, sollte sich die Reifentests von Automobilclubs oder in Fachzeitschriften ansehen.“