Honig, Zwiebeln, Brot und Co.

Hätten Sie es gedacht? DIESE Lebensmittel sollten Sie nicht im Kühlschrank lagern!

Nicht umsonst scheint der Kühlschrank der beste Aufbewahrungsort für alle Lebensmittel zu sein. Dabei gibt es einige Sachen, da kommt die Kälte gar nicht gut an.

Teilen
Nicht umsonst scheint der Kühlschrank der beste Aufbewahrungsort für alle Lebensmittel zu sein. Dabei gibt es einige Sachen, da kommt die Kälte gar nicht gut an.
Nicht umsonst scheint der Kühlschrank der beste Aufbewahrungsort für alle Lebensmittel zu sein. Dabei gibt es einige Sachen, da kommt die Kälte gar nicht gut an.imago images/Petra Schneider

Gerade bei sommerlichen Temperaturen möchte man seinen Kühlschrank nicht missen. Er kühlt die Lebensmittel, hält die meisten Leckereien auch länger frisch. Nicht umsonst scheint der Kühlschrank der beste Aufbewahrungsort für alle Lebensmittel zu sein. Dabei gibt es einige Sachen, da kommt die Kälte gar nicht gut an. Nicht nur bei Obst und Gemüse sollten Sie darauf achten. Auch Butter und Ketchup gehören nicht in die Kühlung. Die folgenden Lebensmittel sollten Sie deshalb besser bei Zimmertemperatur aufheben:

Jetzt auch lesen: Köstliches Rezept zum Grillen: Der beste Nudelsalat der Welt – fertig in 20 Minuten! >>

Muss man Butter immer im Kühlschrank lagern?

Im Supermarkt liegt sie im Kühlfach. Aber holt man sie zu Hause aus dem Kühlschrank, lässt sie sich oft nicht streichen. Dabei ist es gar kein Problem, Butter für einige Tage abgedeckt bei Zimmertemperatur aufzubewahren. Achten Sie aber darauf, dass die Butter nicht schmilzt oder ranzig wird. Sollten die Außentemperaturen allerdings auf über 20 Grad klettern, sollten Sie die Butter deshalb an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren.

Ketchup muss nicht unbedingt im Kühlschrank gelagert werden

Ketchup gehört nicht in den Kühlschrank.
Ketchup gehört nicht in den Kühlschrank.Imago Images/YAY Images

Ob Ketchup nun in den Kühlschrank gehört oder nicht, darüber wird oft gestritten. Im Supermarkt steht er auch einfach im Regal. Und die leckere Tomatensoße wurde schon in Flaschen verkauft, als die meisten noch gar keinen Kühlschrank hatten. Die im Ketchup enthaltenen Zutaten wie Essig, Salz und Zucker gelten als klassische Konservierungsstoffe. Sie machen den Ketchup haltbar, weshalb er bei Zimmertemperatur nicht so schnell schlecht wird.

Jetzt lesen: Kleine Löcher in der Kleidung: Woher kommen sie – und was kann man dagegen tun? >>

Marmelade: Der Aufstrich muss nicht zwingend in den Kühlschrank

Gehört Marmelade in den Kühlschrank? Auch darüber streiten sich die Geister. Wenn Sie den süßen Brotaufstrich noch nicht geöffnet haben, lässt es sich sehr lange ungekühlt lagern. Ist die Marmelade bereits offen, können Sie sie bei Zimmertemperatur aufbewahren. Sie sollten aber unbedingt nur saubere Messer und Löffel benutzen, wenn Sie die Marmelade aus dem Glas holen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass sich nicht so schnell Schimmel am Rand bildet, können Sie die Marmelade natürlich in den Kühlschrank stellen.

Sojasoße: Gehört sie in den Kühlschrank oder nicht?

Bitte kühlen Sie die Sojasoße nicht!
Bitte kühlen Sie die Sojasoße nicht!Imago Images/Shotshop

Meistens wird auf dem Etikett der Sojasoße empfohlen, diese im Kühlschrank aufzubewahren. Dabei steht die Soße in Asien oder in asiatischen Restaurants auch bei Zimmertemperatur auf dem Tisch. Auch hier sorgt das viele Salz in der Sojasoße als ausreichende Konservierung. Daher ist Kühlen nicht nötig. Angebrochen hält sich die Flasche bis zu sechs Monate.

Melone nimmt oft sehr viel Platz im Kühlschrank weg

Meist nimmt sie sowieso zu viel Platz im Kühlschrank weg. Sollte die Melone noch nicht aufgeschnitten sein, gehört sie am besten in den Vorratsschrank oder auf dem Tisch aufbewahrt. Denn auch im Kühlschrank bleibt sie nicht länger frisch. Zugeschnitten sollten Melonen aber abgedeckt und gekühlt werden.

Jetzt lesen: Tolles Rezept zum Grillen: Kennen Sie schon den 7-Tassen-Salat? So einfach, so lecker! >>

Brot im Kühlschrank lagern: Vorsicht, Schimmel-Gefahr!

Das Brot verliert im Kühlschrank an Qualität.
Das Brot verliert im Kühlschrank an Qualität.imago/Rüdiger Wölk

Nicht wenige bewahren auch ihr Brot im Kühlschrank auf, dabei gehört es da wirklich nicht hin. Ähnlich wie bei Kartoffeln und Süßkartoffeln verändert die Kälte die Struktur von Brot. So werden die Lebensmittel schneller hart. Wer zu viel Brot gekauft hat und nicht alles aufessen kann, sollte es einfrieren und je nach Bedarf auftauen.

Zwiebeln im Kühlschrank lagern: Die Feuchtigkeit tut ihnen nicht gut

Zwiebeln gehören nicht in den Kühlschrank. Ganze Zwiebeln sollten Sie an einem kühlen und vor allem dunklen Ort aufbewahren, sodass sie nicht so schnell keimen. Im Kühlschrank werden die Zwiebeln durch die Kälte und die Feuchtigkeit schnell weich und sie verfaulen eher. Geschnittene Zwiebeln können in einem luftdichten Behälter gekühlt werden.

Frische Kräuter: Lieber in ein Glas Wasser als in den Kühlschrank

Falls Sie die frischen Kräuter bereits geschnitten kaufen, gehören Basilikum, Petersilie, Dill und Co. wie ein Strauß Blumen bei Zimmertemperatur in ein Glas Wasser. Im Kühlschrank welken die Blätter der Kräuter schnell und werden matschig.

Jetzt lesen: 5 Orte für FKK in Brandenburg: Freikörperkultur in Berlins Nachbarland >>

Knoblauch: Im Kühlschrank werden die Knollen schneller schlecht

Auch der Knoblauch wird durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank schneller schlecht.
Auch der Knoblauch wird durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank schneller schlecht.Imago Images/YAY Images

Auch der Knoblauch wird durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank schneller schlecht. Wenn Sie die Zehen allerdings bereits geschält und gehackt haben, sollten Sie diese kühlen. Am besten bewahren Sie Ihre Knoblauchknollen bei Zimmertemperatur an einem dunklen, trockenen Ort auf, an den Luft kommen kann.

Jetzt lesen: Geniales Rezept für knusprige Brötchen: Dank Über-Nacht-Trick werden sie perfekt >>

Kaffee bleibt im Kühlschrank länger frisch? Irrtum!

Viele sind der Annahme, dass Kaffee im Kühlschrank länger frisch bleibt. Das ist falsch! Denn er nimmt den Geruch anderer Lebensmittel an, weshalb sich die Aufbewahrung im Kühlschrank nicht empfiehlt. Gemahlener Kaffee sollte in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort gelagert werden, damit das Aroma bis zum Aufbrühen so frisch wie möglich bleibt.

Zitrusfrüchte sollten an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden

Orangen, Mandarine, Zitronen und Co. bleiben saftiger und aromatischer, wenn sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Am besten halten sich die Zitrusfrüchte an einem kühlen, dunklen Ort. Allerdings halten Sie wegen der Reifung nicht über Wochen und sollten alsbald verzehrt werden.

Jetzt auch lesen: Hätten Sie’s gedacht? DIESE eklige Zutat war bis vor kurzem in Schokobons >>

Schokoaufstrich: Im Kühlschrank verliert er seine Streichfähigkeit

Nutella und Co. gehören auch nicht in den Kühlschrank.
Nutella und Co. gehören auch nicht in den Kühlschrank.Marco Bertoello/AFP

Nutella und Co. gehören auch nicht in den Kühlschrank, denn sie lassen sich dann nur schwer auf dem Frühstücksbrot verteilen. Außerdem bleibt der Schokogeschmack besser erhalten, wenn der Aufstrich bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Deckel fest verschlossen ist, bevor Sie das Glas in den Schrank stellen.

Tomaten: Die Kälte des Kühlschranks kann ihre Haut beschädigen

Die Kälte des Kühlschranks beschädigt die Membran von Tomaten. Dadurch werden sie wässrig und mehlig, außerdem leidet der Geschmack. Am besten wird das Gemüse bei Zimmertemperatur aufbewahrt.

Honig im Kühlschrank: Vor dem verzehr muss er wieder aufgewärmt werden

Bitte stellen Sie auch nicht den Honig in den Kühlschrank. Durch die Kälte kristallisiert er, verfestigt sich und muss vor dem Gebrauch wieder aufgewärmt werden.