Grill-Tipps: Manchmal muss man „vorglühen“, aber Spiritus ist tabu
Wer eine erfolgreiche Grillparty schmeißen will, braucht nicht nur leckere Speisen und Getränke. Auch der richtige Grill, der richtige Standort und Wissen rund um die Sicherheit sind gefragt.

Die Sonne steigt höher und so geht es langsam wieder los – die Zeit der Grillpartys steht vor der Tür. Aber wenn es soweit ist, den nagelneuen Grill auspacken und einfach losbrutzeln? Ganz so einfach ist die Sache nicht!
Denn wer sich einen neuen Holzkohlegrill zulegt, muss sein Gerät vor dem ersten Grillen eine halbe Stunde lang ohne Grillgut „vorglühen“ lassen. Darauf weist Axel Prütting, Experte für Produktprüfung bei der Dekra, hin. Denn nur so könne man Produktionsrückstände beseitigen.
Wer schon beim Kauf auf eine gewisse Ausstattung achtet, sorgt außerdem für entspannteres Grillen. So sollte man im Vorfeld auf eine gute Standfestigkeit Wert legen. Auch eine solide Verarbeitung von Brennstoffbehälter und Rost ist wichtig, ebenso das Vorhandensein von isolierten Handgriffen, einer variablen Luftzufuhr und einem Thermometer.
Lesen Sie auch: Geniale Tipps fürs Grill putzen! Backpulver, Asche, Zeitungspapier – mit diesen Hausmitteln reinigen Sie den Rost gut und billig >>
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept für Kräuterbutter: Perfekt zum Grillen >>
Was Sie beim Grillen unbedingt beachten sollten
Ist der Grill dann einmal im Gange, sollte der Grillmeister 7 Sicherheitsregeln im Auge behalten:
Der Standort für den Grill sollten einen ebenen, festen Untergrund haben, damit das Gerät nicht umfallen kann.
Brennt die Holzkohle nicht richtig, rät Prütting dringend davon ab, mit flüssigen Brandbeschleunigern wie Benzin, Spiritus oder Alkohol nachzuhelfen. Schon ein Schuss Spiritus kann ausreichen, um eine Stichflamme oder eine Verpuffung auszulösen, was zu Verbrennungen führen kann. Besser sei es, Anzündwürfel oder Gels zu verwenden.
Lesen Sie auch: Ist Grillen mit Gas wirklich besser fürs Klima als Grillen mit Holzkohle? Wir klären auf! >>
Ein heißer Grill darf nicht mehr bewegt werden.
Es sollte für eine gute Aufsicht über Kinder und Haustiere gesorgt werden.
Zu brennbaren Materialien wie Gartenmöbeln oder Gartenhaus sollte immer ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden
Lesen Sie auch: Thüringer Rostbrätel nach Original-DDR-Rezept – jetzt werfen wir den Grill an! >>
Ein Windschutz verhindert, dass ein Windstoß Funken forttragen kann.
Gegen Ende der Party sollte man den Grill so lange unter Kontrolle behalten, wie er heiß und die Glut nicht erloschen ist. Das lässt sich ein bisschen beschleunigen, indem man alle Belüftungsklappen am Grill schließt, um die Sauerstoffzufuhr zu stoppen.
Lesen Sie auch: Pollen-Alarm! Diese einfachen Tipps mildern den Heuschnupfen! >>