Tipps und Tricks fürs Grill putzen
Grill reinigen mit Hausmitteln: Backpulver, Asche, Zeitungspapier – so preiswert putzen Sie den Rost perfekt
Jetzt werden wieder die Garten-Grills angeworfen. Tricks und Tipps fürs Rost reinigen

Mit der Frühlingssonne kommt auch die Lust aufs Grillen. Jetzt brutzeln wieder Steaks und Würstchen oder auch Gemüse auf dem Rost. Der muss also jetzt fit gemacht werden für die neue Saison. Hier die besten Tipps für einen sauberen Grillrost.
Eigentlich sollte man nach jedem Grillen den Rost reinigen. Doch das wird schon mal versäumt. Sind also noch verkrustete und eingebrannte Rückstände auf dem Rost oder auf den Grill-Utensilien, müssen die vor der nächsten Grill-Runde weg. Nicht nur, weil die Rückstände unhygienisch sind, auch das Grillgut schmeckt mit Spuren von altem Fett und Kohleresten nicht wirklich lecker.
Besser ist es allemal, den Grill bald nach der Benutzung sauber zu machen. Ist der Rost noch leicht warm, bekommt man ihn schon mit milden Mitteln sauber.
Lesen Sie auch: Wann darf ich meine Hecke schneiden? Warum Sie Hecken und Sträucher erst Ende Juli in Form bringen sollten >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Den Rost in feuchtes Zeitungspapier einschlagen
Am besten den verkrusteten Rost einige Stunden in Wasser einweichen. Man kann ihn auch über Nacht ins feuchte Gras legen. Oder ihn in angefeuchtetes Zeitungspapier einschlagen. So weichen die Fettreste auf und sie lassen sich leichter entfernen. Anschließend mit einer Drahtbürste oder einem groben Schwamm und etwas Geschirrspülmittel die restlichen Verschmutzungen entfernen. Zum Schluss mit klarem Wasser abspülen.
Hartnäckigen Verschmutzungen kann man mit Grillreiniger oder Backofenreiniger zu Leibe rücken. Den Rost damit einsprühen und einige Zeit einwirken lassen. Dann den Rost mit einem Scheuerschwamm oder mit Stahlwolle bearbeiten. Wenn nötig, noch etwas Scheuermilch dazugeben.
Lesen Sie auch: Kann man nassen Rasen mähen? Worauf Sie bei feuchtem Gras achten müssen und was Sie mit nassem Rasenschnitt niemals tun sollten >>
Den Grillrost mit Asche reinigen
Wurde Holzkohle zum Grillen verwendet, kann man die Asche anschließend zum Reinigen nehmen. Die Asche abkühlen lassen, diese mit einem feuchten Lappen aufnehmen und damit den Rost abreiben. Die Aschepartikel wirken wie Schmirgelmasse. Den Rost anschließend mit Wasser abspülen.
Lesen Sie auch: Ist Grillen mit Gas wirklich besser fürs Klima als Grillen mit Holzkohle? Wir klären auf! >>
Den Rost mit Backpulver putzen
Auch Backpulver eignet sich prima als Grillreiniger und gegen Eingebranntes. Einfach zwei Päckchen Backpulver in einer Wanne mit warmem Wasser auflösen, Grillrost hineinlegen (auch gern die Auffangschale) und über Nacht einweichen. Mit einem Schwamm die Schmutzreste lösen, mit klarem Wasser abspülen - und der Grill strahlt wieder.
Oder Sie rühren das Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste an. Damit den Rost einschmieren und etwa eine halbe Stunde einwirken lassen. Anschließend spülen Sie alles mit klarem Wasser ab. Statt Backpulver kann auch Natron verwendet werden.
Lesen Sie auch: Darf man Kaffeesatz in die Spüle kippen? Ist Kaffeesatz wirklich gut als Dünger? Und für welche Pflanzen? >>
Kann der Grillrost auch in die Spülmaschine?
Roste aus Edelstahl kann man auch in die Spülmaschine geben. Dabei ein Spülprogramm mit langer Laufzeit wählen. Auch danach sind Reste von Steak und Co. am Grill so gut aufgeweicht, dass sie leicht abgeschabt werden können.
Übrigens: Wer vor dem Grillen den Rost mit etwas Speiseöl einreibt, hat nach dem Grillen weniger Arbeit beim Putzen. Denn so haften Fleisch, Fisch und Gemüse weniger stark an den Grillstäben.