Geniale Putz-Tipps: Wasserhahn verkalkt? Duschkopf dicht? So bekämpfen Sie lästigen Kalk in Küche und Bad – und zwar ganz ohne chemische Putzmittel

Auch wenn es draußen noch recht frisch ist, sind viele aktuell schon mit dem Frühjahresputz beschäftigt. Und während sich manche Dinge schnell und unkompliziert putzen lassen, nervt eine Flecken-Kategorie ganz besonders: Kalk! Überall taucht er auf, im Bad oder in der Küche, an Wasserhähnen und in der Dusche – und hält sich hartnäckig. Besonders in Regionen mit hartem Wasser kann Kalk richtig nervig werden. Hier kommen ein paar geniale Tipps, wie Sie die Flecken loswerden.
Kalk am Wasserhahn entfernen: Mit diesen Tricks klappt es garantiert
Um die weißen Schleier zu entfernen, braucht man nicht einmal die chemische Keule. Zwar werben viele Putzmittel damit, gegen hartnäckigen Kalk anzugehen, aber es tun auch ganz einfache Hausmittelchen. Zu den Top-Mitteln gehören Zitronensäure und Essigsäure. Beide gibt es in vielen Supermärkten, Zitronensäure als Pulver, Essigessenz in Flaschen.
Lesen Sie dazu auch: Darf ich meine Turnschuhe in der Waschmaschine waschen? So werden Sneaker wieder sauber! >>
Und wie putzt man damit? Beispiel Dusche: Armaturen können ganz einfach mit Wasser gereinigt werden, dem ein Schuss Essig oder Zitronensäure beigemischt wurde. Mit einem Lappen wird die Mixtur aufgebracht, dann lässt man sie etwas einwirken und spült sie danach wieder ab. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kann auch etwas mehr Essigessenz oder Zitronensäure verwendet werden. Vorsicht aber bei Fliesen: Einige Fliesenarten, beispielsweise Fliesen aus Naturstein, sollten auf keinen Fall mit Säuren behandelt werden.
Das gleiche Prinzip funktioniert auch bei der Badewanne: Hier hilft eine Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensäure, die mit einem Schwamm aufgetragen wird. Dann etwas einwirken lassen und abspülen. Auch hier gilt: Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen ruhig eine etwas stärkere Mischung verwenden, dann löst sich der Kalk besser.
Jetzt auch lesen: Sparen ohne Schmerzen: Kennen Sie schon den Kalender-Trick? Diese einfache Taktik hilft, ein schönes Sümmchen beiseite zu legen >>

Verkalkte Duschköpfe sollten in einen Behälter mit der entsprechenden Mischung gelegt werden. Hier gilt es aber, unbedingt die Anweisungen auf den Packungen von Zitronensäure oder Essigsäure zu beachten, denn eine zu hohe Konzentration kann das Gummi am Duschkopf beschädigen.
Lesen Sie auch: Den Garten-Grill richtig reinigen: Zeitung, Backpulver, Asche – Die besten Hausmittel für einen sauberen Rost >>
Wasserhahn entkalken, Kalk vorbeugen: So machen Sie es richtig
Besonders anfällig für Kalk-Ablagerungen sind Wasserhähne – hier setzen sich die weißen Verkrustungen im vorderen Bereich gern fest. Abhilfe schafft hier, wer mit einer Amaturenzange (gibt’s im Baumarkt) das Auslaufsieb am vorderen Ende, den sogenannten Perlator, entfernt. Dieser besteht aus verschiedenen Teilen, die über Nacht in eine Mischung aus einem Teil Essigessenz und vier Teilen Wasser eingelegt werden. Am nächsten Morgen sollte sich der Kalk aufgelöst haben – dann muss alles wieder montiert werden.
Jetzt auch lesen: Der Frühling startet durch: Fünf Tipps für einen vogelfreundlichen Balkon! >>
Aber wie so oft gilt auch bei Kalk: Vorbeugen ist besser als heilen. Die meisten Kalkflecken entstehen nämlich, wenn Wasser verdunstet und der Kalk auf den jeweiligen Oberflächen zurückbleibt. Wer also nicht ständig putzen will, sollte Wasserflecken immer sofort entfernen. Beispielsweise nach dem Händewaschen einmal mit einem in der Nähe liegenden Lappen über den Wasserhahn wischen oder die Duschkabine vor dem Verlassen einmal mit einem Abzieher reinigen. Dann kann sich auch nicht so viel Kalk bilden.