Ein junger Haussperrling, besser bekannt als Spatz, auf einem Balkon.
Ein junger Haussperrling, besser bekannt als Spatz, auf einem Balkon. Imago/Hanke

Nach holprigem Beginn startet der Frühling jetzt voll durch: Es ist die Zeit, in der sich viele Menschen erinnern, dass sie ja eigentlich einen Balkon an ihrer Wohnung haben. Und der soll im Frühling und Sommer natürlich nicht nur ordentlich genutzt werden, sondern dabei auch noch schön aussehen und gemütlich sein. Doch viele Menschen wollen nicht nur darauf achten, dass sie es selbst gut auf dem Balkon haben, viele sorgen sich auch um Insekten oder Vögel, die in den zugbauten Städten immer wieder auf der Suche nach geeigneten Orten zum Rasten und Verweilen sind.

Denn Insekten und damit auch Vögel werden immer mehr aus ihren natürlichen Lebensräumen vertrieben. Einige dieser Lebensräume werden vernichtet, andere wie landwirtschaftlich genutzte Flächen durch Pestizide unbewohnbar gemacht. Viele dieser Tiere zieht es daher in die Städte. Doch auch hier sind die Bedingungen nicht gerade gut, da es immer weniger Nahrungspflanzen und offene Bodenstellen gibt, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auf seiner Website schreibt.

Doch fast jeder Einzelne kann Abhilfe schaffen. Denn es brauche oft nur einige Handgriffe, um Kleingärten, Balkone und Hinterhöfe zu neuen Lebensräumen umzuwidmen. Besonders wichtig und leicht umsetzbar sind dafür fünf Tipps.

Vogeltauglicher Balkon, Tipp 1: Das richtige Futter

Das Gute ist: Auf süßes Futter stehen Menschen und Vögel gleichermaßen. Pflanzen Sie also Früchte auf Ihrem Balkon, die Ihnen selbst gut schmecken, von denen Sie aber auch die eine oder andere entbehren können. Bei Himbeeren, Johannisbeeren oder Erdbeeren werden Vögel ganz sicher zugreifen.

Erdbeeren und Kräuter auf einem Balkon machen auch Vögel froh.
Erdbeeren und Kräuter auf einem Balkon machen auch Vögel froh. Imago/Westend61

Jetzt auch lesen: Bericht des Weltklimarats: SO können wir die Klimakrise noch aufhalten! >>

Aber auch an einem mit Thymian, Basilikum oder Minze bestückten Kräuterbeet werden Mensch und Vogel gleichermaßen Spaß haben.

Vogeltauglicher Balkon, Tipp 2: Vogeltränke

Wie für Menschen ist es auch für Vögel essenziell, zu trinken. Daher sind die Tiere für eine Trinkstelle sicherlich dankbar. Der Nabu empfiehlt ein etwa fünf Zentimeter tiefes Gefäß mit einem Rand, auf dem die Vögel Platz nehmen können. Diese Tränke kann zwischen Blumentöpfen abgestellt oder aber auch von der Balkondecke herab aufgehängt werden.

Das Gefäß sollten Sie regelmäßig mit heißem bis kochendem Wasser reinigen, damit das Wasser für die Vögel auch wirklich immer frisch ist.

Spatzen auf einer Wasserschale. Auch auf einem Balkon macht sich so etwas gut.
Spatzen auf einer Wasserschale. Auch auf einem Balkon macht sich so etwas gut. Imago/Imagebroker

Vogeltauglicher Balkon, Tipp 3: Verstecke für Vögel

Kletterpflanzen schaffen auf dem Balkon nicht nur ein heimeliges und gemütliches Gefühl, sie bieten, wenn sie einmal schön gerankt haben, auch ein hervorragendes Versteck für Vögel. Efeu, Waldrebe oder auch Wein eignen sich hervorragend. Als Rankhilfe dienen idealerweise Bambusstäbe oder auch Netze.

Vogeltauglicher Balkon, Tipp 4: Gefieder-Säuberung

Vögel waschen sich nicht nur mit Wasser, sondern reinigen ihr Gefieder auch immer wieder mit Sand. Vor allem Spatzen wählen oft diesen Weg bei der Körperpflege, um darin Milben und andere Parasiten loszuwerden. Daher ist es besonders in der Stadt auch ratsam, eine Schale mit Sand aufzustellen, in der sich die Vögel putzen können.

Spatzen nutzen Sand, um darin zu baden.
Spatzen nutzen Sand, um darin zu baden. Imago/agefotostock

Jetzt auch lesen: Tod durch Narzissen: Was tun, wenn der Hund giftige Blumenzwiebeln gefressen hat? >>

Besonders praktisch: Die Sandschale ist pflegeleicht. Einfach eine Schale mit Sand an einen geschützten und sonnigen Ort stellen und in regelmäßigen Abständen den Sand erneuern. Die Vögel werden es Ihnen danken.

Vogeltauglicher Balkon, Tipp 5: Nistmöglichkeiten

Da viele Vögel längst an das Leben in der Stadt angepasst sind, haben Vogelarten wie Blau- und Kohlmeisen oder der als Spatz bekannte Haussperling auch kein Problem damit, auf Balkonen zu nisten und ihren Nachwuchs auszubrüten. Damit die Vögel dort aber ihre Ruhe haben, brauchen sie einen Platz dafür. Sie können helfen, indem Sie beispielsweise einen Nistkasten auf dem Balkon aufhängen oder aufstellen.