Für mehr Wohlfühl-Momente

Welche Zimmerpflanzen für welchen Raum? Bad, Wohnzimmer und Co.: Tipps für die grüne Oase zu Hause

Experten verraten, welche Pflanzen an welchen Orten in der Wohnung am besten gedeihen.

Teilen
Sie würden gern in einer grünen Oase wohnen? Wir verraten, mit welchen Zimmerpflanzen für welchen Raum das gelingt.
Sie würden gern in einer grünen Oase wohnen? Wir verraten, mit welchen Zimmerpflanzen für welchen Raum das gelingt.imago/Westend61

Sie haben eine traumhafte Wohnung? Nur Ihr grüner Daumen ist Ihnen irgendwie abhandengekommen? Sie hätten gern mehr Grün in der Wohnung – zum Wohlfühlen und für das bessere Raumklima? Dann lesen Sie jetzt aufmerksam weiter. Experten verraten, welche Pflanzen an welchen Orten in der Wohnung am besten gedeihen. Hier kommen die Tipps für die grüne Oase zu Hause.

Lesen Sie auch: Ein Grad weniger in der Wohnung? So viel sparen Sie wirklich – es lohnt sich doppelt >>

Worauf sollte man bei der Anschaffung neuer Zimmerpflanzen achten?

Nicht jede Pflanze passt zu jedem Standort in der Wohnung. Laut der Dortmunder Floristmeisterin Ute Kersting sollte der neue Platz für die Zimmerpflanze so gewählt werden, dass er ihren Bedürfnissen entspricht.

„Der Standort definiert sich aus der Raumtemperatur und der Lichtsituation“, so Gärtnermeister Olaf Beier, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Einzelhandelsgärtner (BVE).

Lesen Sie auch: Freitag fällt der erste Schnee! Verrückte Wetter-Wende: Und plötzlich ist Winter in Deutschlands Großstädten! >>

Welche Zimmerpflanze ist ideal für ein Fensterbrett mit Süd-Ausrichtung?

Ein Fenster, das nach Süden ausgerichtet ist, bringt sehr viel Helligkeit und wird schnell warm. „So ein Platz direkt an der Scheibe scheidet für sehr viele Pflanzen aus“, sagt Gärtnermeister Beier. Hier eigenen sich am besten Kakteen. Die lieben die direkte Sonne.

Lesen Sie auch: Zoff im Herbst: Wer muss das Laub wegräumen? Und gilt das auch für die Blätter vom Nachbarn? >>

Welche Zimmerpflanze ist ideal für ein Fensterbrett mit West- oder Ost-Ausrichtung?

Auch Fenster mit West- oder Ost-Ausrichtung sind in den Regel sehr hell, es gibt aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Beste Bedingungen also für Sukkulenten wie den Geldbaum.

Floristmeisterin Ute Kersting weist allerdings darauf hin, dass man sich nicht nach dem menschlichen Gefühl für Helligkeit orientieren sollte. Wer wirklich den perfekten Standort für seine Zimmerpflanzen finden will, misst die Lichtintensität mit einem Messgerät wie dem Luxmeter.

Lesen Sie auch: Scheitern auf jeder Diät-Mission? 7 Gründe, warum Sie nicht aufhören können zu essen – und was dagegen hilft >>

Wer weiß, welche Pflanze sich in welchem Raum wohlfühlt, kann sein zu Hause in eine grüne Oase verwandeln.
Wer weiß, welche Pflanze sich in welchem Raum wohlfühlt, kann sein zu Hause in eine grüne Oase verwandeln.imago images/Westend61

Welche Pflanze ist geeignet für das Regal im Wohnzimmer?

„Eine Pflanze braucht zum Überleben mindestens 600 Lux, zum Wachsen auf jeden Fall 1000 Lux“, so Ute Kersting. Das Fensterglas, die Gardinen und auch der Abstand zum Fenster mindern die Beleuchtungsstärke in einem Raum. Hier sind Pflanzen gefragt, die mit weniger Licht auskommen.

„Das sind meist großblättrige Grünpflanzen, die aus den unteren Vegetationsschichten der Tropen stammen“, erklärt Olaf Beier. Als Beispiele nennt er Efeutute, Einblatt und Calathea. Auch Fensterblatt und Bogenhanf wachsen gut bei wenig Licht. Die Raumtemperatur sollte für diese Pflanzen bei ca. 18 bis 20 Grad Celsius liegen.

Auch den schmalblättrigen Drachenbaum (Dracaena marginata) empfiehlt Beier für Wohnräume. „In den hellen, nicht vollsonnigen Bereichen können auch alle Ficus-Arten verwendet werden“, sagt der Gärtnermeister.

Lesen Sie auch: Kompost mit Laub im Herbst anlegen: Dieser Kostenlos-Trick für den Garten rettet Ihre Pflanzen >>

Welche Pflanze passt perfekt in die Küche?

„Der Trend für das Küchenfenster sind Kräuter“, sagt Ute Kersting. Perfekte Indoor-Kräuter sind für sie Bohnenkraut, Minze-Arten, Schnittlauch, Basilikum und Petersilie. Sie können regelmäßig abgeerntet werden und wachsen direkt weiter. Die Duftpflanzen riechen gut und sind eine gute Ergänzung für Cocktails.

In der Küche gibt es allerdings häufig ein Problem: Während des Kochens muss gelüftet werden. Für die Pflanzen auf der Fensterbank bedeutet das im Herbst und Winter einen plötzlichen Temperaturschock. Außerdem trägt die Zugluft automatisch Schädlinge in den Innenraum, die sich direkt auf den Pflanzen ansiedeln. Der Tipp – nicht nur für die Küche: Beim Lüften die Pflanzen an die Seite stellen, um Schäden zu verhindern.

Kräuter kommen nicht nur in der Küche zum Einsatz. Sie können hier auch gut gedeihen.
Kräuter kommen nicht nur in der Küche zum Einsatz. Sie können hier auch gut gedeihen.Benjamin Nolte/dpa

Welche Pflanze ist im Badezimmer geeignet?

Auch wer Pflanzen fürs Badezimmer sucht, muss nach den passenden Exemplaren Ausschau halten. Denn in Badezimmern herrscht meist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Zugleich wird viel gelüftet, um Schimmelbildung zu verhindern. „Charakteristisch ist für das Bad eine dunkle Lichtsituation“, so Olaf Beier. Für derartige Standorte, meist an einem Nordfenster, empfiehlt Ute Kersting Farne.

Welche Pflanze passt ins Büro?

Pflanzen beruhigen und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. „Das ist wichtig, wenn ein PC im Raum steht“, erklärt Floristmeisterin Kersting. Als Beispiel für eine perfekte Büropflanze nennt sie die Grünlilie. Sie ist pflegeleicht und passt sich an.

Als blühenden Farbaspekt empfiehlt Olaf Beier dazu die Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis). „Sie will nicht so viel Wasser und verträgt eine Absenkung der Raumtemperatur in der Nacht“, sagt der Gärtnermeister. Außerdem rege die nächtliche Kühle sogar die Blütenbildung an.