Tipps für Hobby-Gärtner

Unkraut in Fugen entfernen: Genialer Kartoffel-Trick vernichtet unerwünschtes Grün auf Gehweg und Terrasse im Nu

Wir geben Tipps, was gegen Unkraut in Fugen wirklich hilft – von Handarbeit bis Hausmittel.

Teilen
Unkraut per Hand aus Fugen zu entfernen, ist extrem mühselig. Aber es geht auch einfacher.
Unkraut per Hand aus Fugen zu entfernen, ist extrem mühselig. Aber es geht auch einfacher.IMAGO/Wassilis Aswestopoulos

Nein, es sieht einfach nicht schön aus. Wenn sich auf der Terrasse oder auf dem Steinweg im Garten in den kleinen Ritzen und Fugen Unkraut breitmacht, will man eigentlich nur noch eins: Es so schnell wie möglich wieder loswerden. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Wir geben Tipps, was gegen Unkraut in Fugen wirklich hilft – von Handarbeit bis Hausmittel – ein Überblick.

Lesen Sie auch: Hortensien, Rhododendren und Co.: Diese fünf Pflanzen im Garten brauchen jetzt besonders viel Wasser >>

Wie kann man Unkraut in Fugen vorbeugen?

Die beste Hilfe gegen Unkraut in Fugen ist immer noch das Vorbeugen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, das aus den kleinen Ritzen unerwünschte Pflanzen wachsen. Wer seine Pflastersteine neu verlegt, kann ein Unkrautvlies unter ihnen einplanen.

Lesen Sie auch: Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Co.: Welche Pflanzen Sie jetzt im Sommer im Garten aussäen sollten >>

Man kann die Fugen beispielsweise auch mit Pflasterfugenmörtel auffüllen. Der Mörtel verschließt die Fugen schlicht. Eine Alternative ist Dansand in den Fugen. Er verändert den pH-Wert des Bodens so, dass ihn Wildkräuter gar nicht mögen.

Auch wichtig: Reinigen Sie die entsprechende Fläche, auf der Sie das Unkraut-Problem haben, regelmäßig – einmal in der Woche – mit einem Straßenbesen. So können sich die Fugen nicht so schnell mit wachstumsförderndem Humus füllen.

Lesen Sie auch: Maden im Biomüll! Das hilft gegen die weißen Würmchen im Küchenabfall und in der Biotonne >>

Die beste Methode, um Unkraut aus Fugen zu entfernen

Die effektivste Methode, um Unkraut langfristig aus Fugen zu entfernen, ist immer noch per Hand. Aber das ist natürlich auch die mühseligste. Wichtig ist: Entfernen Sie das Unkraut immer mit der Wurzel. Es gibt im Fachhandel spezielle Unkrautstecher. Ein spitzes Messer tut es aber auch. Idealerweise ist der Boden feucht. Planen Sie Zeit ein, die Arbeit geht auf die Knochen, Sie werden keine große Fläche auf einmal schaffen.

Lesen Sie auch: Genialer Trick mit Kronkorken: DAS hilft gegen Nacktschnecken im Garten >>

Die besten Hausmittel, die Unkraut aus Fugen entfernen

Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, gibt es einige Hausmittel, die beim Entfernen von Unkraut aus Ritzen und Fugen helfen können.

Lesen Sie auch: Kicken oder clicken? Das ist Herthas Problem mit Internetstar Nader El-Jindaoui >>

Kartoffelwasser: Statt Kartoffelwasser wegzuschütten, vernichten Sie damit doch einfach Ihr Unkraut. Das geht auch mit Reis- oder Nudelwasser. Seine Wirksamkeit beruht auf der im Kochwasser enthaltenen Stärke. Bei der Anwendung gibt es nichts zu beachten, man gießt das heiße Wasser einfach über die Pflanzen. Die Stärke verstopft die Poren in den Pflanzen, sodass diese absterben. Die abgetöteten Pflanzenreste müssen dann nur noch beseitigt werden.

Natron: Als besonders effektiv hat sich auch Natron im Kampf gegen Unkraut erwiesen. Einfach eine feine Schicht Natron auf das Unkraut geben, mit Wasser übergießen (am besten heißes Wasser) und abwarten. Die schädigende Wirkung erfolgt durch die spontane Verschiebung des pH-Wertes.

Lesen Sie auch: Motten in Lebensmitteln bekämpfen: Mit diesen Tricks verjagen Sie sie aus der Küche >>

Unkraut in Fugen kann man zum Beispiel mit Natron ganz einfach bekämpfen.
Unkraut in Fugen kann man zum Beispiel mit Natron ganz einfach bekämpfen.IMAGO/blickwinkel

Welche Tricks noch helfen, um Unkraut aus Fugen zu entfernen

Hochdruckreiniger: Eine relativ kraftsparende Methode, um Unkraut in Fugen zu Leibe zu rücken, ist es, es mit einem Hochdruckreiniger einfach wegzuspülen. Durch den starken Wasserstrahl werden die ungeliebten Pflanzen aus den Ritzen gelöst. Leider werden sie dabei aber nicht an der Wurzel gepackt und kommen recht schnell wieder.

Einen Vorteil hat der Hochdruckreiniger aber doch: Denn auch die Terrasse bzw. die Steinplatten sind gleich schön sauber und Sie verwenden nur klares Wasser, also keine Chemie. Wichtig: Der Hochdruckreiniger sollte mindestens 10 bar haben und Sie sollten ihn im 45-Grad-Winkel auf die Fuge halten.

Lesen Sie auch: Lästige Fliegen in der Wohnung loswerden: So gehen Sie gegen die Plagegeister vor >>

Abflammen: Ebenfalls nicht besonders aufwendig ist das Abflammen von Unkräutern mit einem Gasbrenner. Durch die Hitze gehen die Pflanzen kaputt. Allerdings bleiben die Wurzeln auch bei dieser Methode im Boden und man muss sie regelmäßig anwenden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Pflastersteine Schaden nehmen. Wichtig: Stellen Sie immer einen Eimer Wasser bereit, um evtl. kleine Flammen direkt löschen zu können.

Was sollte man beim Entfernen von Unkraut aus Fugen noch beachten?

Wichtig nach dem Entfernen von Unkraut aus den Fugen ist das richtige Entsorgen der Reste. Werfen Sie sie auf keinen Fall auf den Komposthaufen. So können sich die Samen des Unkrauts in aller Ruhe vermehren und sorgen für neue Unruhe im Garten. Deshalb gehört Unkraut immer in den Restmüll.